Schlagzeilen
Der Ursprung des Sars-CoV-2-Virus ist weiterhin unklar. Berichten zufolge hält der Bundesnachrichtendienst es für wahrscheinlich, dass die Pandemie in einem chinesischen Labor ihren Anfang nahm. Peking reagiert ungehalten.
Die ESA-Raumsonde HERA ist unterwegs zu den beiden Asteroiden Didymos und Dimorphos. Jetzt ist sie nah am Planeten Mars und dessen Mond Deimos vorbei geflogen und hat Aufnahmen zur Erde geschickt. Von Jan-Claudius Hanika.
Obwohl die Deutsche Bank im vergangenen Jahr weniger Gewinn machte als im Vorjahr, stieg die Vergütung ihrer Vorstände deutlich an. Auch unter den Mitarbeitern gibt es Hunderte Einkommensmillionäre.
Vor mehr als einem halben Jahr marschierten ukrainische Truppen ins westrussische Gebiet Kursk ein. Nun haben die Truppen des Kreml offenbar den wichtigsten Ort zurückerobert, der unter Kyjiws Kontrolle stand.
500 Milliarden Euro Sondervermögen, Lockerung der Schuldenbremse: Union und SPD wollen noch im alten Bundestag ein großes Finanzpaket schnüren. Doch es gibt Widerstand aus der künftigen Opposition. Die Debatte im Livestream.
Der Polizeibeauftragte soll Fehlentwicklungen unter anderem bei der Bundespolizei untersuchen. Auch können sich Bürger an ihn wenden, wenn sie sich durch Verhalten der Polizei diskriminiert fühlen. Solche Beschwerden nehmen zu.
Noch mit dem alten Bundestag will Friedrich Merz das Grundgesetz ändern. Die erste von zwei dafür angesetzten Sondersitzungen verspricht konfliktreich zu werden.
Zur Stunde diskutiert der Bundestag in einer Sondersitzung über das von Union und SPD geplante Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung. Verfolgen Sie die Debatte hier im Livestream.
Aufrüstung im großen Stil, massive Investitionen in die Infrastruktur: Union und SPD wollen im Bundestag für ein gigantisches Schuldenpaket werben. Doch sie brauchen die Grünen für die notwendige Zweidrittelmehrheit. Die Live-Analyse zur Debatte.
Auch im vergangenen Jahr hat die Versandapotheke mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Das Schweizer Unternehmen begründet das mit gezielten Investitionen – und meldet rasch wachsende Umsätze beim deutschen E-Rezept.
Nach dem Massaker in Syrien beruhigt sich die Lage nur langsam. Ein UN-Sprecher vermittelt erste Eindrücke der grausamen Verbrechen.
Sahra Wagenknechts Partei scheiterte bei der Bundestagswahl knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Nun greift die Parteichefin die Wahlleitung scharf an.