Schlagzeilen
Derzeit ist das Wetter vielerorts eher trüb. Ab dem Wochenende erwartet der Wetterdienst wieder mehr Sonne.
In einer ersten Lesung geht es im Bundestag heute um das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD. Die Parteien sind zuversichtlich, dass die Grünen ihnen zu einer Mehrheit verhelfen werden. Diese dämpfen den schwarz-roten Optimismus.
Mit dem radikalen Umbau von Staat und Wirtschaft verschreckt Donald Trump nicht nur die Börse. Der amerikanische Präsident riskiert das Ende der USA als ökonomische und politische Supermacht.
China will künftig verstärkt Drohnen und Flugtaxis einsetzen. Deshalb hat der Konzern Wanfeng ein Auge auf den insolventen deutschen Flugtaxi-Hersteller Volocopter geworfen. Volocopter hat sich noch nicht geäußert. Von Carolin Voigt.
Bettina Rockenbach ist Verhaltensökonomin und neue Präsidentin der Leopoldina. Hier erklärt sie, wie die Politik mit den Verlustängsten der Deutschen umgehen sollte – und wie sich das Verhalten des US-Präsidenten erklären lässt.
Die Deutsche Bank entlohnt ihre Führungsriege großzügig, allein Vorstandschef Sewing erhält fast zehn Millionen Euro – obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn machte. Doch auch der Bonustopf für die Belegschaft ist gut gefüllt.
Über die Verhandlungen über das Finanzpaket dringt nichts nach außen. Die CDU zeigt sich grundsätzlich zuversichtlich. Die Grünen sehen das etwas anders.
Im Sondierungspapier von Union und SPD kommt bezahlbarer Wohnraum nur am Rande vor. Die Baubranche hält das für einen Fehler und fordert staatliche Förderungen von 23 Milliarden Euro.
Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
In der Debatte um das geplante Sondervermögen hat die Bahn ihren Finanzierungsbedarf beziffert. Alleine für die Instandhaltung der wichtigsten Strecken und grundlegende Digitalisierungsmaßnahmen brauche es Milliarden.
Der Kopf der Statue wurde schon vor 100 Jahren entdeckt. Nun können Experten die Skulptur ergänzen: Die fehlenden Teile wurden in der Angkor-Tempelanlage in Kambodscha ausgegraben.
Sogenannte Dublin-Zentren sollen für eine schnellere Rückführung von Asylsuchenden in andere EU-Staaten sorgen. In Eisenhüttenstadt wird nun eines eröffnet. Was kann es bewirken? Von Griet von Petersdorff.