Schlagzeilen
Die Ukraine ist seit dem russischen Überfall zum Zentrum der Drohnenentwicklung geworden. Auch die US-Armee setzt auf die kriegserprobten Geräte.
Syriens neue Führung verspricht, Minderheiten zu schützen. Doch ein Massaker an Alawiten weckt Sorgen vor einem neuen Bürgerkrieg. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, welche Rolle die Überreste des Assad-Regimes spielen.
Syriens neue Führung verspricht, Minderheiten zu schützen. Doch ein Massaker an Alawiten weckt Sorgen vor einem neuen Bürgerkrieg. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, welche Rolle die Überreste des Assad-Regimes spielen.
Am Donnerstag starten Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen – mit ausgefeiltem Regelwerk, das die Details vom Catering bis zur Schriftgröße regelt. Diese »Handreichung« liegt dem SPIEGEL vor.
Die von US-Präsident Trump angekündigten Strafzölle auf Stahl- und Aluminium sind in Kraft getreten. Wie groß ist die Gefahr für Europas Wirtschaft? Sind Jobs gefährdet? Welche Produkte könnten teuer werden? Fragen und Antworten.
Nach mehr als 30 Stunden haben pakistanische Sicherheitskräfte die Kontrolle über einen Zug mit Hunderten Geiseln zurückgewinnen können. 21 Fahrgäste sind laut Berichten getötet worden.
Der US-Präsident will den Krieg in der Ukraine beenden und den Nahostkonflikt befrieden. Dahinter steckt wohl auch eine Fehde mit einem Ex-Präsidenten.
In Saudi-Arabien haben sich Washington und Kiew wieder angenähert. Jetzt sind US-Vertreter auf dem Weg nach Moskau – lässt sich Putin auf eine Waffenruhe ein?
Die Grünen weigern sich, das Sondervermögen zur Infrastruktur mitzutragen. Nun haben die Bundesländer an die Partei appelliert. Man dürfe nicht nur an Rüstung und Verteidigung denken, mahnen mehrere Landeschefs.
Der ehemalige philippinische Präsident Duterte ist nach seiner Verhaftung in die Niederlande ausgeliefert worden. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag erwartet ihn der Prozess. Ihm werden zahlreiche Morde zur Last gelegt.
Nach dem verpassten Wiedereinzug in den Bundestag beginnt in der FDP die Aufarbeitung des schlechten Ergebnisses. Eine erste Analyse kritisiert dabei vor allem den Wahlkampf-Kurs von Parteichef Lindner.
Die Ursache für das rätselhafte Entzündungssyndrom PIMS als Folge einer Coronainfektion bei Kindern war lange unklar. Jetzt haben Forschende einen Zusammenhang mit einem anderen Virus gefunden. Von Nina Kunze.