Deutschland
Das angekündigte Reformpaket der schwarz-roten Regierung stößt auf ein geteiltes Echo. Während die Baubranche sich zufrieden äußert, lehnen Oppositionsparteien und der DGB die Verschärfung der Bürgergeld-Sanktionen strikt ab.
Die Einigung zwischen Israel und der Hamas ist da. Was bedeutet der Durchbruch bei den Friedensverhandlungen? Einschätzungen von SPIEGEL-Reporterin Alexandra Berlin.
Die Einigung zwischen Israel und der Hamas ist da. Was bedeutet der Durchbruch bei den Friedensverhandlungen? Einschätzungen von SPIEGEL-Reporterin Alexandra Berlin.
In Deutschland fehlen noch immer Hunderttausende Wohnungen. Bebauungsplanverfahren dauern oft mehrere Jahre. Damit schneller und weniger bürokratisch gebaut werden kann, hat der Bundestag jetzt den "Bau-Turbo" beschlossen.
Sie kämpften gegen Cyberkriminalität, Terrorismus oder Spionage, jetzt sollen sie Migranten festnehmen. Das FBI hat laut einem Medienbericht Tausende Mitarbeiter von ihren früheren Aufgaben abgezogen. Der Frust in der US-Behörde wächst.
Die Hoffnungen der Regierung sind groß: Mit dem »Bau-Turbo« will sie den erlahmten Wohnungsbau anschieben und obendrein Geld sparen. Der Bundestag hat dem Gesetz nun zugestimmt. Ob der Plan Erfolg hat, hängt jedoch von den Kommunen ab.
Nie zuvor gab es in so kurzer Zeit drei Misstrauensanträge im Europaparlament. Zwar hat Ursula von der Leyen die Abstimmungen jeweils überstanden, der Druck steigt aber. Sie ruft zur Einigkeit auf.
Prien ist die erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln seit Gründung der Bundesrepublik. Jetzt sagt sie in einem Podcast: Deutschland gelinge es nicht, Juden wirksam zu schützen. Bei einer AfD-Regierung würde sie auswandern.
Israel und die Terrororganisation Hamas haben sich auf die erste Phase des US-Friedensplans geeinigt. Doch es sind noch längst nicht alle Punkte geklärt. Wie geht es jetzt weiter? Und wie könnte die Zukunft des Gazastreifens aussehen?
Das Europaparlament hat der EU-Kommission um Präsidentin von der Leyen erneut das Vertrauen ausgesprochen. Zwei Misstrauensvoten der Ultrarechten und der Linken erhielten keine Mehrheit. Bereits vor drei Monaten war ein ähnlicher Antrag gescheitert.
US-Präsident Trump führt einen Feldzug gegen Windkraftprojekte in den USA, das spürt auch der dänische Konzern Ørsted. Dieser will nun 2000 Stellen streichen – und sich künftig auf Europa und Asien konzentrieren.
Vor dem Gericht in Nîmes leugnet der Angeklagte hartnäckig, Gisèle Pelicot vergewaltigt zu haben. Auch wenn Videos das Gegenteil belegen. Über einen Prozess, der einer Reise in die Welt von gestern gleicht.