Ausland

Die Spätphase im Pontifikat von Jorge Mario Bergoglio hat begonnen. In Rom geht die Suche nach einem Nachfolger los. Vatikanexperte Marco Politi erklärt, was auf den nächsten Papst zukommt – und welches politische Lager die größten Chancen hat.

Vermittelt hatten die Vereinigten Arabischen Emirate: Nun konnten rund 500 ukrainische und russische Soldaten zu ihren jeweiligen Truppen zurück.

Im Jahr 2016 reiste Evelyn T. nach Syrien, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen, und landete in einem kurdischen Gefangenenlager. Nach acht Jahren Haft wurde sie nun nach Österreich zurückgeholt.

In Tunesien sind Dutzende Oppositionelle zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Sie sollen versucht haben, den Präsidenten zu stürzen. Menschenrechtler kritisieren die Vorwürfe als haltlos.

Er selbst zeigt bislang keinerlei ernstes Interesse an Friedensverhandlungen mit der Ukraine. Jetzt will Russlands Präsident Wladimir Putin bis Sonntagnacht angeblich auf neue Angriffe verzichten.

Auf neutralem Boden in Rom treffen sich Vertreter Irans und der USA zu neuen Gesprächen über Teherans Atomprogramm. Für den Fall eines Scheiterns drohte US-Präsident Trump bereits mit militärischen Konsequenzen.

Der nach El Salvador abgeschobene Kilmar Ábrego Garcia sei gewalttätig, behauptet Präsident Trump. Belege bleibt seine Regierung schuldig, richterliche Anordnungen zur Rückführung des Mannes werden ignoriert. Was kann der demokratische Senator van Hollen ausrichten?

Mehrere ukrainische Regionen sind offenbar von Drohnen getroffen worden. Russland meldet zudem, es habe ein Dorf in der Region Kursk zurückerobert.

Darja Kosyrewa brachte Gedichtverse an die Statue eines ukrainischen Poeten an und muss deshalb nun zwei Jahre und acht Monate in Haft. Die russische Justiz verurteilte die junge Frau wegen »Diskreditierung der Armee«.

Tanks und Tanklaster gehen in Flammen auf, rund 80 Menschen sterben: Die USA gehen hart gegen die Huthi-Miliz im Jemen vor. Es geht um die Finanzierung der Organisation und Druck auf Iran.

Mit einem fragwürdigen Beweisfoto will US-Präsident Donald Trump die Abschiebung von Kilmar Ábrego García nach El Salvador rechtfertigen. Es soll ein Tattoo zeigen, das dessen Mitgliedschaft in einer Verbrechergang nachweisen soll.

Mit einem fragwürdigen Beweisfoto will US-Präsident Donald Trump die Abschiebung von Kilmar Ábrego García nach El Salvador rechtfertigen. Es soll ein Tattoo zeigen, das dessen Mitgliedschaft in einer Verbrechergang nachweisen soll.