Schlagzeilen

Eine SPD-Abgeordnete versuchte, die Jugend für ihr Thema zu begeistern. Doch die Kameras zeigten eher müde Gesichter – und ein Schläfchen mitten in der Haushaltsdebatte.

Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der Bundestag hat drei neue Richterinnen und Richter ans Bundesverfassungsgericht gewählt. Die Koalition ist erleichtert, doch der Ärger rund um die Wahl wirkt nach.

Haben wir es geschafft? Im SPIEGEL-Talk auf der Bühne des Admiralspalasts zieht Ex-Kanzlerin Angela Merkel selbstkritisch Bilanz, lobt Friedrich Merz und verrät ein halbes Geheimnis.

Nach einem Rückgang im ersten Quartal wächst die US-Wirtschaft nun überraschend stark. Dafür sorgten höhere Verbraucherausgaben und sinkende Importe.

Onlinehändler Amazon gibt Milliarden aus, um einen Vergleich mit der US-Handelsbehörde FTC zu erzielen. Diese hatte ihm vorgeworfen, unrechtmäßig Prime-Kunden angeworben zu haben. Ein Teil des Geldes kommt diesen zugute.

Im Juli scheiterte die Wahl neuer Verfassungsrichter im Bundestag. SPD und Union können nach dem zweiten Versuch nun erleichtert sein, ihre zwei Kandidatinnen und ein Kandidat erhielten Zweidrittelmehrheiten.

Zwei Drittel der Deutschen sind mit Friedrich Merz unzufrieden. Koalitionsstreit und Krisenstimmung setzen ihn unter Druck. Der Kanzler gibt sich selbstbewusst, SPIEGEL-Redakteur Florian Gathmann sagt: »Merz fehlen Demut und Disziplin.«

Zwei Drittel der Deutschen sind mit Friedrich Merz unzufrieden. Koalitionsstreit und Krisenstimmung setzen ihn unter Druck. Der Kanzler gibt sich selbstbewusst, SPIEGEL-Redakteur Florian Gathmann sagt: »Merz fehlen Demut und Disziplin.«

Mehr als 210 Milliarden Euro russische Vermögenswerte hat die EU eingefroren. Bislang wurde Kyjiw mit deren Zinsen unterstützt. Nun fordert Merz, der Ukraine einen substanziellen Anteil des Vermögens als Kredit zu geben.

Während das deutsch-französische Kampfjet-Projekt strauchelt, stellt ein Start-up ein unbemanntes Flugzeug vor, das schon 2027 fliegen könnte. Was zu krachiger Musik und Kunstnebel präsentiert wird, könnte eine kleine Revolution im Rüstungsmarkt werden.

Warum ausgerechnet Geld das Klima retten könnte. Wie die Nato mit Putins Provokationen umgehen sollte. Und welchen Dämpfer es für Markus Söder gibt. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

Gleich bei seinen ersten Personalentscheidungen für die Bahn unterläuft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder ein schwerer strategischer Fehler. Wie will er so den Konzern in den Griff bekommen?