Deutschland
Seit einem Jahr ist Mark Rutte NATO-Generalsekretär. Seine größte Bewährungsprobe: der Umgang mit Donald Trump. Mit Schmeicheleien und Verbeugungen sucht er den Zugang zum US-Präsidenten. Geht die Strategie auf? Von Helga Schmidt.
Die Gletscher in den Alpen schwinden im Rekordtempo. Schneemangel und Hitzewellen haben auch in diesem Jahr die Eisschmelze vorangetrieben, zeigt ein Bericht. Seit 2015 ist ein Viertel des "ewigen Eises" geschmolzen. Von Kathrin Hondl.
Die Taliban haben in Afghanistan das Internet abgeschaltet, auch herkömmliche Anrufe sind nicht mehr möglich. Das wird die Extremisten selbst empfindlich treffen. Vor allem aber schadet es den Frauen und Mädchen.
Deutschlands Krankenhäuser und Arztpraxen leiden unter chronischem Fachkräftemangel. Dem will die Bundesregierung nun entgegenwirken: Neue Gesetze sollen ausländischen Ärztinnen und Ärzten den Start erleichtern.
Weniger Bürokratie, mehr Digitales und Bürgernähe - damit soll Deutschland aus der Krise geführt werden. Neben den Reformen setzt die Bundesregierung auf einen Kernfusionsreaktor, der - zumindest theoretisch - saubere Energie liefern könnte.
Ein verdächtiges Schreiben mit einer Bombendrohung sorgt in München für Aufregung. Das Oktoberfestgelände ist abgeriegelt, berichtet ARD-Reporterin Nicole Rehmann. Hintergrund soll ein Familienstreit sein.
Durch milliardenschwere staatliche Zuschüsse sinken die Netzentgelte im kommenden Jahr. Das Vergleichsportal Verivox rechnet allerdings für Privatverbraucher nur mit übersichtlichen Einsparungen.
Die nahezu vollständige Abschaltung des Internets in Afghanistan soll offenbar nicht von Dauer sein. Äußerungen des Tugendministeriums der Taliban machen aber deutlich, worauf der Eingriff abzielt. Von P. Hornung.
Konjunkturkrise im Heimatmarkt, viele Flugzeugtypen, hohe Personalkosten, die angespannte Weltlage - vieles belastet die Lufthansa. Was bedeutet das für Europas größten Luftfahrtkonzern? Von Paula Protzen.
Als Reaktion auf deutsche Maßnahmen kontrolliert Polen seit Juli seine Grenze. Nun sollen die Kontrollen bis in den Frühling fortgesetzt werden. Reisende müssen mit Wartezeiten rechnen.
Zum Abschluss der Kabinettsklausur in Berlin hat Bundeskanzler Merz eine rasche Realisierung etlicher Gesetzesvorhaben angekündigt. Auch gegen die jüngsten Drohnensichtungen will man gezielt vorgehen.
Europas Luxusindustrie steckt in der Krise. Weil das Lebensmodell des alten Kontinents aus der Mode gekommen ist, verkaufen sich auch seine Prestigegüter nicht mehr.