Schlagzeilen
Im Europawahlkampf legen die Freien Wähler Wert darauf, nicht in die rechte Ecke gerückt zu werden.
Mehr Geld für Verteidigung und eine Rekordzahl an Rüstungsprojekten: Reicht das, um Deutschland vor der Bedrohung durch Russland zu schützen? Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr schätzt die Lage ein.
Der EU-Außenbeauftragte wollte von Israel im Namen aller EU-Staaten einen Verzicht auf eine Offensive in Rafah im Gazastreifen fordern.
Bundeskanzler Olaf Scholz verhinderte wohl, dass Ursula von der Leyen die neue Nato-Generalsekretärin wird. Grund soll ihre Russland-Politik sein. Nun hat ein anderer gute Chancen auf den Posten.
Der russische Angriffskrieg dominiert die Münchner Sicherheitskonferenz. Auf der Bühne gibt Scholz den europäischen Antreiber, bis ihm ein paar unangenehme Fragen gestellt werden.
Tausende Menschen gehen in München auf die Straße - sie haben unterschiedliche Motive und diverse Ziele.
Die Ukraine soll erstmals neuartige Lenkbomben eingesetzt haben. Videos zeigen offenbar einen Treffer gegen russische Ziele.
Steffi Lemke über Honecker-Vergleich: »So wie mir erging es letztendlich vielen Menschen in der DDR«
Entgleisung beim Politischen Aschermittwoch: Markus Söder verglich Steffi Lemke mit Margot Honecker. Jetzt hat ihm die Bundesumweltministerin geantwortet.
14 von 16 Bundesländern hatten sich Ende Januar auf ein gemeinsames Vergabeverfahren zur Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber geeinigt, das bis zum Sommer abgeschlossen sein soll. Nun wirft die SPD Habeck vor, das Verfahren aufzuhalten.
2024 ist eine kräftige Erhöhung der Renten laut Arbeitsminister Heil möglich. Auch die Beiträge für Arbeitnehmer können dem SPD-Politiker zufolge stabil bleiben.
Während die Welt um Alexej Nawalny trauert, steht in Russland ein weiterer bekannter Kriegsgegner vor Gericht.
Scholz, der Zauderer? Das war mal. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz tritt der deutsche Kanzler als Einpeitscher Europas auf – und fällt nur kurz in seine alte Rolle zurück.