Schlagzeilen
Der Außenbeauftragte der EU, Josep Borrell, wollte von Israel im Namen aller 27 EU-Staaten einen Verzicht auf eine Offensive in Rafah im Gazastreifen fordern. Nur Ungarn blockiert. Netanjahu hält indes an seinem Kurs fest.
Der Bürgermeister verhängt den Notstand und die Polizei geht mit Tränengas gegen die Unruhen vor: In Den Haag kam es zu einer schweren Auseinandersetzung.
Die Länder arbeiten daran, die geplante Bezahlkarte für Asylbewerber einzuführen. In Berlin entzündet sich derweil ein Streit in der Ampel-Koalition: Braucht es eine bundesgesetzliche Regelung?
Seit Wochen gehen überall in Deutschland immer wieder Zehntausende Menschen gegen rechts auf die Straße.
Zu alt, zu wenig: Sollten die USA Europa im Stich lassen, würde das deutsche Waffenarsenal kaum zur Landesverteidigung reichen. Firmen wie Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann sollen das eigentlich ändern – doch die Branche ist zu schwach.
Die Länder arbeiten daran, die geplante Bezahlkarte für Asylbewerber einzuführen.
Die Mehrheit der Deutschen lehnt die AfD klar ab. Doch wer in Sachsen gegen die Partei demonstriert, lebt gefährlich. SPIEGEL TV über Menschen, die sich für die Demokratie einsetzen.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall will mit einem Partner vor Ort in der Ukraine Artilleriemunition produzieren. Ein entsprechender Vertrag wurde am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz unterzeichnet.
In Deutschland greift ab 2025 eine reformierte Grundsteuer. Doch die verschickten Bescheide sorgen für Aufruhr: Für viele Eigentümer könnte es deutlich teurer werden. Ein Ehepaar wehrt sich gegen die Grundsteuer-Reform und will notfalls bis nach Karlsruhe ziehen.Von FOCUS-online-Redakteur Julian Piepkorn
Der Bedarf an Munition im Krieg gegen Russland ist für Kiews Soldaten riesig. Hersteller Rheinmetall fährt derzeit die Produktion hoch, künftig will das Unternehmen direkt in der Ukraine fertigen.
Die verzweifelte Lage der ukrainischen Armee ist das Topthema in München, Kiews Vertreter werben eindringlich für mehr Waffen. Wolodymyr Selenskyjs heisere Stimme lässt erahnen, wie viele Gespräche er bereits geführt hat.
Das Verteidigungsministerium will neue Panzer anschaffen. Diese sind dem Bundesrechnungshof zu teuer. Aber noch etwas Anderes stört die Behörde.