Schlagzeilen
Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Fischereipräsident Gero Hocker hat sich im Landwirtschaftsministerium für die Interessen seiner Klientel eingesetzt. Nun ist nach SPIEGEL-Informationen ein Prüfverfahren gegen seinen Verband eingeleitet worden.
Lange hieß es, die Wähler der AfD seien keine Extremisten, allenfalls besorgte Bürger. In Berlin haben diese besorgten Bürger nun eine mutmaßliche Terror-Tante gewählt, die in Haft sitzt.
Der Oppositionspolitiker war mehr als drei Jahre in Haft - zuletzt war er in ein Straflager hinter dem Polarkreis verlegt worden.
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist laut russischen Angaben tot. Der 47-Jährige galt als politischer Häftling und saß seit Jahren in einem Straflager Russlands.
Es geht um die langfristige Unterstützung der Ukraine: Der ukrainische Präsident Selenskyj trifft Kanzler Scholz in Berlin. Worauf haben sich die Regierungschefs geeinigt? Sehen Sie die Pressekonferenz live.
Der führende russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben der Justiz in Haft gestorben. Das teilte die Gefängnisverwaltung mit, wie die staatliche Agentur Tass meldete.
Großbritannien hat bereits ein Sicherheitsabkommen mit der Ukraine – nun folgt Deutschland. Kanzler Scholz und Präsident Selenskyj haben die vertiefte Partnerschaft in Berlin beschlossen. Weitere G7-Staaten folgen.
Der Vertrag ist in trockenen Tüchern: Scholz und Selenskyj haben sich auf eine Sicherheitsvereinbarung geeinigt. Damit soll die Zeit überbrückt werden, bis die Ukraine in der Nato ist.
Der französische Energiekonzern EDF hat die Sanierung seiner Atomkraftwerke fast abgeschlossen. Jetzt sprudeln wieder die Gewinne.
Katarina Barley hat mit ihrem Atomwaffenvorstoß eine Debatte ausgelöst, in die sich nun auch der Bundeskanzler eingeschaltet hat. Olaf Scholz hält es für fahrlässig, den amerikanischen Schutz voreilig infrage zu stellen.
Weil die Bundespartei den umstrittenen Thüringer FDP-Chef Thomas Kemmerich nicht finanziell im Wahlkampf unterstützt, sammelt sein Landesverband nun selbst. Eine erkleckliche Summe kam bereits zusammen.
Asylbewerbern darf nach Überzeugung der Bundesregierung aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht verwehrt werden, mit der geplanten Bezahlkarte auch Tabak oder Alkohol zu kaufen. Vor allem die CSU will ein entsprechendes Gesetz.