Schlagzeilen
Kurz vor dem zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine reist Präsident Wolodymyr Selenskyj für die Unterzeichnung von Sicherheitsabkommen nach Deutschland und Frankreich.
Erstmals seit über 30 Jahren hat die Bundesrepublik die Nato-Vorgabe für Militärausgaben erfüllt. Eine erneute Anhebung der Verteidigungsausgaben hält FDP-Chef Lindner für unnötig. Das Ziel von zwei Prozent sei »ausreichend«.
Die Ampel-Koalitionsfraktionen hatten sich auf Details einer kontrollierten Cannabis-Freigabe verständigt.
Krieg in der Ukraine und in Nahost, Sorgen um Europas Verteidigungsfähigkeit: Die Münchner Sicherheitskonferenz fällt in eine heikle Zeit. Jetzt äußern sich Nato-Generalsekretär Stoltenberg und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Sehen Sie die Pressekonferenz in voller Länge.
Gegen Donald Trump könnte am Freitag in New York ein Urteil gesprochen werden. Das könnte dem Republikaner schwer zusetzen. Ein Überblick.
Bei der 60. Münchener Sicherheitskonferenz ringen zahlreiche führende Politiker im Schatten der Kriege in Israel und der Ukraine um mehr internationale Zusammenarbeit. Doch wer kommt eigentlich in die bayrische Landeshauptstadt?
Was plant ein Milliardär aus der Provinz mit dem krawalligen Portal des früheren "Bild"-Chefs Julian Reichelt? Investor Frank Gotthardt spricht erstmals darüber – und redet von "staatsbürgerlicher Verantwortung".
In den USA drohen die Ukraine-Hilfen an einer Blockade der Republikaner zu scheitern. Ein Experte sieht dann die EU in der Pflicht, mehr zu helfen.
Robert Habeck reist durch Ostdeutschland. Die Stimmung ist schlecht, die Wirtschaftslage auch. Warum drückt der Wirtschaftsminister ausgerechnet jetzt zusätzlich aufs Gemüt?
Seit sie in der Regierung ist, hat die FDP zahlreiche Wahlschlappen kassiert. Die Liberalen haben in der Koalition nichts zu gewinnen und können sie dennoch nicht verlassen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist offenbar in Berlin angekommen. Er will langfristige Sicherheitszusagen erreichen.
Die Daten zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland liefern ein gemischtes Bild: Die Zahl der Firmenpleiten wächst wieder, die Zahl der Gründungen aber auch. Und der Arbeitsmarkt brummt.