Schlagzeilen
Zur Stärkung Kiews will Präsident Selenskyj mit Abkommen in Berlin und Paris eine neue Sicherheitsarchitektur begründen.
Präsident Selenskyj reist nach Berlin und Paris. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz setzt Uno-Generalsekretär Guterres den Ton. Und: Im Betrugsprozess gegen Donald Trump wird ein Urteil erwartet. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Die Zustimmung der FDP-Basis zu einer Fortsetzung der Ampel-Koalition war knapp.
Israel will in Rafah die letzten Kampfeinheiten der Hamas zerschlagen.
Die jüngsten Klimanachrichten sind an Dringlichkeit kaum zu übertreffen, dennoch haben sie kaum ein öffentliches Echo. Woran liegt das?
In der Schlacht um Awdijiwka spitzt sich die Lage für die ukrainischen Soldaten dramatisch zu. Dennoch scheint die ukrainische Führung den Ort halten zu wollen.
Die Stimmung gegen die Grünen wird aggressiver.
Trotz massiver Kritik aus der griechisch-orthodoxen Kirche: Eine große Mehrheit hat im griechischen Parlament für die gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt.
Israels geplante Militäroffensive in Rafah stößt international auf wachsende Kritik.
Deutschland hat der Ukraine Waffen und militärische Ausrüstung im Wert von 30 Milliarden Euro geliefert oder zugesagt.
Das Trump-Verfahren im US-Bundesstaat Georgia wird zunehmend zur Schlammschlacht.
Erstmals waren BSW und AfD in einer Talkshow. In der AfD gebe es "gefährliche Leute", sagte Sahra Wagenknecht bei "Illner". "Populistisch", konterte Beatrix von Storch.