Schlagzeilen
Eine Bauernblockade macht die Grünen mundtot. Ein festgenommener deutscher Tourist könnte zum Spielball Russlands werden. Und die Nato wäre ohne die USA kaum noch etwas wert. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Vom Sterne-Hotel bis zur Edel-Einkaufsmeile: In Österreich sollen mehrere Immobilien der insolventen Signa Prime den Eigentümer wechseln. Der Ausverkauf beginnt in Wien und Innsbruck.
Vom Sterne-Hotel bis zur Edel-Einkaufsmeile: In Österreich sollen mehrere Immobilien der insolventen Signa Prime den Eigentümer wechseln. Der Ausverkauf beginnt in Wien und Innsbruck.
Markus Söder knöpft sich mit bemerkenswerter Schärfe seinen Koalitionspartner vor. Der CSU-Chef macht beim Politischen Aschermittwoch klar, wer für ihn die Hauptgegner sind bei der EU-Wahl: Hubert Aiwanger und die Freien Wähler.
Nach gewaltsamen Protesten beim politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach schildert der Oberbürgermeister seine Eindrücke. Er verurteilt die Aktion.
Bei seiner Wiederwahlkampagne 2012 überstieg das Team von Frankreichs Sarkozy die gedeckelten Kosten massiv.
Die israelischen Behörden haben die Zivilbevölkerung davor gewarnt, Hunde oder Katzen aus den palästinensischen Gebieten aufzunehmen. Grund seien Krankheiten.
Sahra Wagenknecht gilt als unnahbar, doch um Stimmung für ihre neue Partei zu machen, begibt sie sich ins volkstümliche Nahkampfgebiet. Stammtisch, Bierdunst, Aschermittwoch – kann sie das überhaupt?
Eine EU-weite Studie zeigt, dass die Mehrheit der EU-Bürger die Ukraine in die EU aufnehmen wollen. Die Deutschen allerdings sehen das anders.
Die Grünen haben ihren Aschermittwoch abgesagt, weil es aggressive Proteste von Bauern gab. Agrarminister Özdemir nimmt seine Klientel in Schutz, andere Politiker prangern »stumpfe, antidemokratische Gewalt« an.
Die Grünen haben ihren Aschermittwoch abgesagt, weil es aggressive Proteste von Bauern gab. Agrarminister Özdemir nimmt seine Klientel in Schutz, andere Politiker prangern »stumpfe, antidemokratische Gewalt« an.
Bei Continental trifft die Sanierung nun Beschäftigte in der Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen will in der Autosparte auch in diesem Bereich Stellen abbauen, zu einem großen Teil in Deutschland.