Schlagzeilen
Wie lässt sich die extreme Rechte politisch einhegen? Aus Reihen der Grünen in drei ostdeutschen Ländern kommt nun ein detaillierter Maßnahmenkatalog, der auch in den eigenen Reihen nicht allen gefallen dürfte.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am politischen Aschermittwoch vor einem möglichen Wahlsieg der AfD in Thüringen gewarnt. An die anderen Parteien richtete er eine Forderung.
Ein Republikaner hat in den USA für Unruhe gesorgt. In einem Post auf dem Kurznachrichtendienst X sprach er von einer "Bedrohung der nationalen Sicherheit".
Nach den Ausführungen von Donald Trump zur Nato debattieren europäische Staaten über mehr Souveränität in Verteidigungsfragen. Auch europäische Atomwaffen sind plötzlich wieder ein Thema.
Ein wütender Mob sprengt den politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach. Eine Scheibe geht zu Bruch, die Polizei setzt Schlagstöcke ein. Die Landesparteichefin sagt: »Wir sind für viele ein Feindbild.«
Er kam mit Hirnblutungen ins Krankenhaus: Die Attacke auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira legt offen, wie der Krieg in Nahost das Klima an einer deutschen Hochschule vergiftet.
Die Ukraine in die EU aufnehmen?
Von 1999 bis 2016 sollen drei frühere Mitglieder der Roten Armee Fraktion bewaffnet Geldtransporte und Supermärkte überfallen haben.
Fahrradkuriere und andere Fahrer sind auf dem Papier oft selbstständig und damit nicht über ihren Arbeitgeber sozialversichert. Die EU will das ändern, doch die FDP hat Vorbehalte. Ganz allein steht sie damit aber nicht da.
Die einen halten es für eine gefährliche Geisterdebatte, die anderen finden die Diskussion zwingend notwendig: Braucht Europa einen eigenen nuklearen Schutz vor Putins Atomraketen?
US-Präsidentschaftsbewerber Trump droht Nato-Partnern, nun wird in Berlin über europäische Atomwaffen diskutiert. Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil will für Europa eine »Sicherheitsunion«. Und einen neuen Posten.
US-Präsidentschaftsbewerber Trump droht Nato-Partnern, nun wird in Berlin über europäische Atomwaffen diskutiert. Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil will für Europa eine »Sicherheitsunion«. Und einen neuen Posten.