Schlagzeilen
Mütterrente, Bürgergeld, Kindergrundsicherung: Wie aufgebläht ist der deutsche Sozialstaat wirklich?
Mütterrente, Bürgergeld, Kindergrundsicherung – angesichts knapper Kassen wird die Frage laut, ob es Deutschland mit den Sozialleistungen übertrieben hat. Eine aktuelle Datensammlung gibt Antworten.
Wenn das Geld in Rekordzeit seinen Wert verliert: Im Januar ist die Inflationsrate in Argentinien auf 250 Prozent hochgeschossen. Das dürfte den Druck auf den neuen Präsidenten Javier Milei erhöhen.
Namhafte Ex-Politiker wie Annegret Kramp-Karrenbauer oder Sigmar Gabriel warnen vor einer einseitigen Fokussierung auf Militärausgaben. Sie fordern von der Ampel mehr statt weniger Entwicklungshilfe.
Bundesweit gibt es derzeit zahlreiche Demonstrationen gegen Rechtsextremismus.
Ein US-Kongressabgeordneter tritt mit einem ungewöhnlichen Statement wilde Spekulationen über eine Bedrohung der nationalen Sicherheit los.
Russland finanziert seinen Krieg gegen die Ukraine mit Geld aus dem Öl- und Gasexport.
Die Mächtigen der Welt reisen zur Münchner Sicherheitskonferenz an. Robert Habeck tourt durch Ostdeutschland. Und: Die Berlinale beginnt – mit Matt Damon und Lupita Nyong’o. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Vor Israels drohender Bodenoffensive in Rafah kommen die Verhandlungen um eine Feuerpause ins Stocken.
Bei dem Namen Annalena Baerbock gerät Wladimir Putin ins Stocken. Aber er kennt die Grünen-Politikerin – und er weiß, dass er etwas gegen sie hat.
Russlands Alleinherrscher Wladimir Putin überrascht mit seiner Präferenz, wenn es um den nächsten US-Präsidenten geht. Doch an seinen Aussagen dürften Zweifel bestehen.
Mit einer Demonstration und einem stillen Gedenken wird in Hanau an die neun Opfer des rassistischen Anschlags vor vier Jahren erinnert.
Bei "Maischberger" verteidigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Krankenhausreform. Ein Gast wagte eine drastische Prognose zur US-Wahl.