Schlagzeilen
Die Bezahlkarte für Asylsuchende soll dafür sorgen, dass staatliche Leistungen nicht ins Ausland transferiert werden - und bundesweit eingeführt werden.
Der Bundeswirtschaftsminister macht eine Ländertour. Die wirtschaftliche Lage Deutschlands ist schwierig, in diesem Jahr wird nur noch ein Wachstum von 0,2 Prozent erwartet. Das sind Habecks Lösungen.
Weniger Produktion, mehr Beschäftigte: In der deutschen Industrie hat die Flaute 2023 unterm Strich keine Arbeitsplätze gekostet. Für das laufende Jahr sind die Aussichten in dem Wirtschaftszweig mau.
Die Letzte Generation will bei der Europawahl antreten und hat dafür binnen weniger Tage schon 50.000 Euro gesammelt. Noch fehlen aber tausende Unterschriften für die Zulassung.
Wer führt künftig die neue Linkengruppe im Bundestag? Nach SPIEGEL-Informationen wollen sich zwei Duos um den Vorsitz bewerben. Der Ausgang ist völlig offen.
Nach den eskalierten Protesten gegen die Grünen in Biberach fordert die Gewerkschaft der Polizei ein Traktor-Verbot bei Demos. Gewerkschaftschef Kopelke spricht von "französischen Verhältnissen" in Deutschland
Ana-Maria Trăsnea verlor bei der Wiederholungswahl in Berlin ihr Mandat. Nur neun Monate saß die Sozialdemokratin im Bundestag. Und jetzt?
Grünenpolitikerin Lang ist nach einer Aschermittwochsveranstaltung in Baden-Württemberg von einer wütenden Menge beschimpft und verfolgt worden. Vorher hatte sie in einer Rede vor Gewalt gewarnt.
Wieder ist ein russisches Schiff im Schwarzen Meer gesunken. Die Lage auf dem Binnenmeer wird brenzlig für Putin. Wie gelingt das der Ukraine ohne eigene Kriegsmarine?
Niemand weiß, wie lange der Krieg Russlands gegen die Ukraine noch dauert. Neue Berechnungen lassen erahnen, wie groß der Schaden durch Zerstörungen schon jetzt ist.
Das Statistikamt meldet zwei Monate in Folge mit einem Minus, damit steckt Großbritannien in der Rezession. Nur ein Wirtschaftszweig überrascht positiv.