Schlagzeilen
Robert Habeck ist in Ostdeutschland unterwegs. Bei einem Firmenbesuch bekam der Vizekanzler nun erneut den Zorn einiger Bürger zu spüren.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will wachsen, benötigt neue Mitglieder. Doch wie wächst man als neue Partei, ohne dass Extremisten ein Parteibuch bekommen? t-online hat an der Basis nachgefragt.
Der Nato-Generalsekretär ist in Sorge wegen den ausbleibenden US-Hilfen an die Ukraine. Der russische Präsident lobt seinen Amtskollegen Joe Biden. Mehr Informationen im Newsblog.
Die Gründung von Maaßens neuer »Werteunion« scheint konkrete Formen anzunehmen. Schon am Samstag soll die Partei auf einem Treffen realisiert werden, um künftig neurechte Ideologie jenseits der AfD zu verbreiten.
Joe Biden sieht wie der sichere Präsidentschaftskandidat der Demokraten aus. Doch die Stimmen, die ihn ersetzen wollen, werden lauter. Aber ginge das überhaupt?
CDU und Grüne als Regierungspartner - das funktioniert schon in mehreren Bundesländern.
Elektrolyseure in NRW, eine Offshore-Pipeline in der Nordsee – solche Projekte sollen Wasserstoff als Element der Klimawende voranbringen. Nun ist klar: Der Staat darf das mit viel Geld anschieben.
Die ersten Bezahlkarten für Asylsuchende werden verteilt, sie sollen Überweisungen von Sozialleistungen in die Heimat unmöglich machen. Zum Ausmaß solcher Transfers fehlen nach SPIEGEL-Informationen allerdings bis heute die Daten.
Ein Mitarbeiter im Bundesverkehrsministerium soll einen Bekannten bei einem Millionenprojekt begünstigt haben. Jetzt hat Minister Volker Wissing reagiert.
Der Einsatz mit Spezialkräften sei lange vorbereitet worden, teilt die israelische Armee mit.
Wladimir Putin wünscht sich für US-Präsident Joe Biden eine weitere Amtszeit. Seine Aussagen überraschen zunächst – doch dahinter steckt wohl Taktik, sagt eine Expertin.
Vor wenigen Tagen beantragte der britische Mutterkonzern Gläubigerschutz – nun ist The Body Shop in Deutschland in die Insolvenz geraten.