Schlagzeilen
Die russische Armee hat neue Angriffe auf Dnipro begonnen. Die EU-Staaten könnten künftig eingefrorene Gelder aus Russland nutzen. Alle Informationen im Newsblog.
Die intensive Apfelwirtschaft in Südtirol hinterlässt Spuren – laut einer aktuellen Studie auch weit über das Anbaugebiet hinaus. Doch dort haben die Pestizide laut einem beteiligten Forscher »nichts verloren«.
Weit über die Hälfte der Deutschen befürwortet größere Investitionen in die Verteidigung der Bundesrepublik. Doch das Ansehen der Bundeswehr sank in den vergangenen Jahren bei einer Mehrheit der Befragten einer aktuellen Studie.
Was tut Europa, wenn die USA als Schutzmacht ausfällt? Die SPD-Politikerin sieht Europa jetzt stärker als bisher gefordert.
Seit 1995 kümmert sich Bernd Siggelkow um bedürftige Kinder in Deutschland. Der Gründer der Hilfsorganisation „Arche“ rechnet in einem Interview heftig mit der aktuellen Politik ab.
Die vergangene Europawahl war für die Grünen ein voller Erfolg. Sie lagen knapp hinter der Union auf Platz zwei und verdoppelten ihr Ergebnis. Das könnte jedoch ein einmaliges Ereignis gewesen sein.
Wladimir Putin hat im Interview mit Tucker Carlson eine bizarre Geschichtsstunde gegeben. Ein mongolischer Spitzenpolitiker hat sich daraufhin einen Scherz erlaubt.
Im Präsidentschaftswahlkampf hat Trump gedroht, im Falle einer Wiederwahl säumige Nato-Partner nicht unterstützen zu wollen.
Vor der Münchner Sicherheitskonferenz legt die Unternehmensberatung PwC ein Stimmungsbild zur Verteidigungspolitik vor.
Donald Trumps Absage an die Nato-Beistandspflicht ist für Europa gefährlich – und teuer. Will die FDP regieren oder blockieren? Und: Annalena Baerbock empfängt den palästinensischen Außenminister. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Die Wehrpflicht wurde im 2011 ausgesetzt.
Nach der Auswechselung des ukrainischen Oberbefehlshabers und weiterer hochrangiger Militärs fand nun erstmals eine Oberkommando-Sitzung in neuer Runde statt.