Schlagzeilen
Das Regierungsziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen ist längst in weiter Ferne. Nun ist auch der Ausblick der Wohnungsbaubranche für die kommenden Monate so düster wie noch nie.
Mit stationären Kontrollen an der Grenze etwa zu Polen geht die Bundespolizei gegen unerlaubte Einreisen vor.
Die AfD gibt sich gern als Wirtschaftspartei, doch ihr Programm dient laut IW-Forscher Bergmann vor allem Spitzenverdienern. Und der geforderte EU-Austritt würde Deutschland schwer schaden.
In knapp vier Monaten wird das Europaparlament neu gewählt.
Anders als Länder wie Deutschland und Österreich setzt Tschechien massiv auf die Kernenergie.
Nikki Haley will im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur nicht aufgeben. Dafür braucht sie das Geld von Amerikas Superreichen. Doch die Spender beginnen zu zweifeln.
100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr als Sondervermögen erhalten. Laut CDU-Verteidigungsexperten Kiesewetter ist das lange nicht genug, um »kriegstüchtig« zu werden. In der Fraktion ist der Vorstoß umstritten.
Insbesondere sozialen Medien ist sie mehr als präsent: Hassrede kann mittlerweile gemeldet werden, doch Lisa Paus gehen die aktuellen Regulierungen nicht weit genug.
Lars Klingbeil reist auf den Westbalkan, um ein Bündnis gegen Russland zu schmieden. Dabei stößt der SPD-Vorsitzende auf Widrigkeiten – und überraschende Erkenntnisse.
Auf den Schutz Europas durch den US-Atomschirm sei kein Verlass mehr, nachdem Donald Trump die Nato-Beistandspflicht infrage gestellt hat, so Katarina Barley. Eigene Atombomben der EU könnten daher ein Thema werden.
Mit seinem Kampf für die Legalisierung von Cannabis ist der Bernauer Richter Andreas Müller so etwas wie eine Galionsfigur geworden.
Die Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz ist verschoben, sorgt aber weiter für Streit. Rechtssicherer Außenhandel, heißt es aus der Wirtschaft, würde mit den Plänen »so gut wie unmöglich gemacht«.