Schlagzeilen
Dresden gedenkt seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.
Die SPD-Politikerin Katarina Barley hält die EU für unzureichend geschützt und bringt neue Atomwaffen ins Gespräch. Gegenüber dem SPIEGEL lehnen mehrere Abgeordnete den Vorschlag entschieden ab, auch aus den Reihen der Ampel.
Seit Wochen gehen immer wieder viele Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straßen. Die Innenministerin legt nun ein Maßnahmenpaket vor – neu ist aber nur ein Teil davon.
Wochenlang hat die US-Politik über ein milliardenschweres Hilfspaket für die Ukraine gestritten. Nun hat es zumindest eine der beiden Parlamentskammern passiert.
Der US-Senat hat für ein milliardenschweres Hilfspaket für die von Russland angegriffene Ukraine gestimmt.
Bei der Wiederholungswahl in Berlin musste die SPD Verluste einstecken. Dem SPIEGEL liegt eine interne Wahlanalyse vor. Zwei Berliner Genossen werfen ihrer Partei darin schlechte Kommunikation und fehlerhaftes Regieren vor.
Die Sorge vor einem erstarkenden Rechtsextremismus treibt die Menschen seit Wochen auf die Straße.
Die Konjunktur schwächelt – die Tarifforscher der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung halten dennoch starke Steigerungen der Reallöhne für angebracht. Denn die Inflation wirkt nach.
Wahlkampf-Äußerungen befeuern Zweifel an der Verlässlichkeit der USA als Nato-Partner, falls Donald Trump erneut Präsident wird.
CDU-Chef Friedrich Merz ist für zwei Tage in Israel zu Besuch.
Vor ein paar Tagen besuchten Klimaaktivisten eine Veranstaltung von Finanzminister Lindner. Zufällig war SPIEGEL-TV-Reporter Adrian-Basil Mueller vor Ort und dokumentierte die Auseinandersetzung.
Fast immer, wenn es um die AfD geht, geht es auch um den Verfassungsschutz. Der schützt die Demokratie vor den Rechten, oder? Unser Kolumnist hat daran so seine Zweifel.