Schlagzeilen
Wie muss man sich die humanitäre Situation im Gazastreifen und der Ukraine vorstellen? Der Arzt Tankred Stöbe hat in beiden Krisengebieten bereits gearbeitet.
Pannen, Stolpern: Ist Joe Biden zu alt zum Regieren? Seine Kritiker übersehen etwas.
Eigentlich sollen Wärmepumpen das Klima schützen, doch viele Geräte werden mit enorm schädlichen Kältemitteln betrieben. Die EU hat beschlossen, die Stoffe Schritt für Schritt zu verbieten. Was bedeutet das für Hausbesitzer?
In ihren Positionen sind die AfD und der französische Rassemblement National einander sehr ähnlich. Und trotzdem geht das prominenteste Gesicht der französischen Partei auf Distanz zu den deutschen Kollegen – aus einem bestimmten Grund.
Der Skandal um die Begnadigung eines Mannes, der Kindesmissbrauch deckte, zieht in Budapest große Kreise. Viktor Orbán verliert nun zwei wichtige Vorkämpferinnen.
Die Ampelkoalition will endlich ihre Renten-Wahlversprechen erfüllen – mit dem Einstieg im Aktienmarkt zur Bildung eines »Generationenkapitals«. Doch auf den letzten Metern gibt es jede Menge Konfliktstoff und neue Zweifel.
2023 musste die Bahn Entschädigungen in Rekordhöhe zahlen. Grund dafür waren Warnstreiks, marode Gleise, aber auch etliche Verspätungen. 2024 will der Konzern alles besser machen – trotz etlicher Großbaustellen.
Pakistan hat gewählt - aber wer nun regieren wird, ist unklar.
Rund um Stuttgart führen zwei Banden Krieg. Immer wieder kommt es zu Schusswechseln. Einmal flog eine Handgranate. Ermittler sprechen von einer neuen Form des Bandenkriegs. Von einer „unfassbaren neuen Dimension von Gewalt“.
Die seit Wochen anhaltende Protestwelle gegen Rechtsextremismus zeigt aus Sicht des Soziologen Renn Wirkung – mit weitreichenden Folgen für die AfD.
In Wien ist Ballsaison, auch reiche Russen schwingen dort das Tanzbein. Denn dabei lassen sich vortrefflich Geschäfte einfädeln, meint Wladimir Kaminer. Wegen des Kriegs müssen Russlands Reiche aber einen Umweg machen.
Die besten Autobauer, Könige der Erinnerungskultur, ein Land, in dem alles funktioniert: Die Zeiten solcher deutschen Superlative sind vorbei. Und: Wird uns Michelle Obama vor Trump retten? Das ist die Lage am Sonntag.