Schlagzeilen
Oleksandr Syrskyj hat Kiew verteidigt und die Region Charkiw befreit. Nun rückt er auf an die Spitze der ukrainischen Armee.
Ungarns Staatspräsidentin Novak hat einen Mann begnadigt, der wegen Beihilfe zu sexuellem Missbrauch von Kindern verurteilt war.
In den USA stehen massenhaft Büros leer – dadurch gerät auch eine deutsche Bank unter Druck. Droht eine neue Finanzkrise? Und was bedeutet das für Sparer? Die wichtigsten Antworten.
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine will Schweden in die Nato. Das könnte für das westliche Militärbündnis ein enormer Gewinn sein, denn Schweden besitzt eine Insel, mit der es die ganze Ostsee kontrollieren kann.
Sie wollten ein Zeichen für Demokratie setzen: Die Berlinale-Leitung hat AfD-Politiker von der Veranstaltung ausgeladen. Kultusministerin Roth zeigt Verständnis.
Es gibt den Verdacht, dass Sonnenschutzmittel die Quelle für einen verbotenen Weichmacher sein könnten. Putins Gegenkandidat darf nicht zur russischen Präsidentenwahl antreten. Und Fußballfans setzen ihren Protest fort. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Die Stadt Regensburg ist derzeit wegen der Kriminalität im Bahnhofsviertel in den Schlagzeilen. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD) geht im Interview auf die aktuelle Lage ein - und erklärt, warum sie manche Berichte für „überzogen“ hält.Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid
Wechsel an der Spitze des ukrainischen Militärs: Oberbefehlshaber Walerij Saluschnyj wurde von seinem Posten entbunden.
Die Innenminister der SPD-geführten Bundesländer diskutieren am Freitag über Rechtsextremismus – und über ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Das ist nicht nur politisch hoch umstritten.
Und plötzlich bricht Panik aus: Ein Zeltlager mit vertriebenen Palästinensern soll von der israelischen Armee beschossen worden sein. Aufnahmen zeigen die Lage vor Ort.
Eigentlich sollte es um die Staatsschulden gehen: Aktivisten störten in Leipzig ein Podiumsgespräch mit Christian Lindner. Der Finanzminister konterte scharf.
Immer mehr Deutsche sind laut einer Umfrage nicht mehr bereit dazu, die Ukraine zu unterstützen. Von den möglichen Folgen eines russischen Sieges haben viele dennoch ein klares Bild.