Schlagzeilen
Weil in den USA deutlich weniger klassische Zigaretten geraucht werden, ist der Tabakkonzern British American Tobacco tief ins Minus gerutscht. Aber das Unternehmen hat bereits Alternativen im Blick.
Immer wieder greifen die Huthi-Rebellen aus dem Jemen Handelsschiffe im Roten Meer an. Die EU wollen die Frachter nun mit Marineschiffen verteidigen.
Medienberichten zufolge soll die Polizei Bolsonaro am Morgen aufgesucht und sein Handy beschlagnahmt haben.
Der traurige Höhepunkt von Trumps Präsidentschaft war der Sturm auf das Kapitol 2021. Wird er deswegen vom Präsidentenamt disqualifiziert?
China steckt in einer Deflation fest. Obwohl sinkende Preise nach einer guten Nachricht für Verbraucher klingen, kann das für die Wirtschaft des Landes zur Gefahr werden.
Zwischen Nord- und Südkorea nehmen die Spannungen schon seit längerem zu.
Die Wunschvorstellungen von Familien- und Arbeitszeit passen laut einer Studie nicht zur Realität. Mütter wollen demnach mehr arbeiten und könnten so den Fachkräftemangel lindern – wenn die Männer mitspielen.
Die Freie Universität steht unter Druck, seit ein jüdischer Student von einem propalästinensischen Kommilitonen verprügelt worden sein soll.
In der Türkei hat es zuletzt mehrere tödliche Terroranschläge gegeben, die mit dem IS in Verbindung gebracht wurden.
Die Umwege wegen der Huthi-Angriffe im Roten Meer lassen die Frachtraten der Reedereien wohl nur kurzfristig ansteigen. Mærsk warnt bei der Präsentation der eigenen Jahresbilanz vor sinkenden Preisen und Überkapazitäten – mit Folgen.
Die Fluggesellschaft Finnair hat angekündigt, die Passagiere mit ihrem Handgepäck zu wiegen, um das Gewicht des Flugzeugs vor dem Start besser abschätzen zu können. Das sorgt für Empörung.
Bei seiner Reise nach Washington hat der Bundeskanzler wichtige Themen im Gepäck. Es geht um die Ukraine-Hilfen, die Fortentwicklung der Nato und die Lage im Nahen Osten. Und dann ist da noch die Sorge, die USA als wichtigsten Partner zu verlieren.