Schlagzeilen
Was, wenn die USA die Ukraine fallen lassen? Dieses Schreckensszenario möchte Kanzler Scholz bei seinem Besuch in Washington verhindern. Die Reise kommt nicht nur deshalb zu einem kritischen Moment.
Sicherheitskonferenz-Chef Heusgen setzt zur Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine auf eine Verhandlungslösung. Es sei richtig, dass man darüber nachdenke.
Trotz bestehender Sanktionen waren zuletzt Produkte aus Taiwan in Russland aufgetaucht. Nun reagiert die Regierung des Inselstaats – und verschärft die Exportbeschränkungen weiter.
Die Preise für E-Autos sinken und sinken – getrieben von Tesla. Die Modelle des Elektropioniers dürften sogar noch billiger werden, prognostiziert der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Doch die Strategie ist hochriskant.
Ein Gesetzesentwurf für Ukraine-Hilfen ist im US-Senat gescheitert, nachdem Trump Stimmung dagegen gemacht hatte.
Der britische Premierminister hat unter den Augen der Mutter einer ermordeten Transjugendlichen die Definition des Frauseins als politischen Streitpunkt ausgenutzt.
Das politische Klima im Land ist aufgeheizt. Die Bedrohung von innen und außen groß. Da gehen sich Kanzler und Oppositionschef mit kümmerlichen Argumenten persönlich an. Scholz und Merz sollten das bleiben lassen.
Eine Kandidatur des Kriegsgegners Nadeschdin bei der Präsidentenwahl in Russland hatten viele Beobachter von vornherein ausgeschlossen.
Im Gazastreifen spitzt sich die humanitäre Katastrophe durch den Krieg weiter zu. Trotzdem blockieren einige Israelis Hilfslieferungen – und nennen Gründe.
Boris Nadeschdin wollte Wladimir Putin bei der Präsidentschaftswahl in Russland herausfordern. Jetzt wurde seine Kandidatur abgewiesen.
Mit Billigangeboten ködern Shopping-Apps wie Temu die Konsumenten. Die deutsche Händlerlobby fordert eine strengere Kontrolle der Plattformen – und appelliert an das Gewissen der Verbraucher.
Die Abgrenzung der Thüringer CDU zur AfD wird schärfer. Mit einem neuen Wahlplakat macht sich die Union über AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke lustig.