Schlagzeilen
Das erste Interview von Kremlchef Putin mit einem westlichen Journalisten seit Kriegsbeginn soll in den USA zur besten Sendezeit laufen.
Er galt als ein Vordenker zu den Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Jetzt ist der Historiker und Publizist verstorben.
Jüdische Studierende fühlen sich nicht mehr sicher – seit dem Terror der Hamas haben Anfeindungen stark zugenommen. Hanna Veiler beklagt mangelnden Schutz, leere Versprechen und antisemitisches Denken in linken Gruppen.
Dass die UN-Blauhelme bis Jahresende die Demokratische Republik Kongo verlassen, ist beschlossene Sache.
Im Januar versammelten sich Zehntausende in Hamburg, um gegen rechts zu demonstrieren.
Wer heute zum Arzt geht, muss sich möglicherweise auf längere Wartezeiten einstellen: Arzthelferinnen und -helfer legen ihre Arbeit nieder.
Der Streik des Bodenpersonals bei der Lufthansa ist beendet. Die Nachwirkungen werden aber auch am Donnerstag noch zu spüren sein.
Die Kritik an der Regierungsbeteiligung der FDP und der Rolle Lindners wächst. Manchem Wahlbürger sind es inzwischen einfach zu viele Unsinnigkeiten, zu denen der FDP-Chef seine Hand gereicht hat. So sieht die bisherige Schadensbilanz des Finanzministers in der Ampel aus.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Geschwindigkeit und Ausmaß seien »historisch einmalig«, heißt es: Die Preise für Immobilien in Deutschland sind laut einer Studie im vergangenen Jahr massiv gesunken. Experten blicken gespannt auf die kommenden Monate.
Von fairen Wahlen konnte Beobachtern zufolge keine Rede sein.
Für 2,8 Milliarden Euro sollen alle Bundeswehrsoldaten moderne Kopfhörer bekommen. Der Bundesrechnungshof sieht darin massive Geldverschwendung – bei den meisten Soldaten reiche auch ein günstigeres Modell.
Schon vor Veröffentlichung seines Gespräches mit Wladimir Putin sorgt Tucker Carlson für Aufregung: In Brüssel sollen jetzt Sanktionen gegen den Amerikaner diskutiert werden.