Schlagzeilen
Das Hilfspaket für die Ukraine ist im US-Senat am Widerstand der Republikaner gescheitert. SPD-Politiker Roth sieht darin einen Vorgeschmack auf eine mögliche weitere Präsidentschaft Trumps.
Der US-Senat hat ein Hilfspaket von 60 Milliarden Dollar zu Migration und Ukraine-Hilfe abgelehnt. Weitere Gelder sollten für Israel und humanitäre Hilfe genutzt werden.
Kanzler Scholz spricht vor seiner Reise in die USA als SPD-Bundestagsabgeordneter mit Bürgerinnen und Bürgern.
Mit dem gescheiterten 60-Milliarden-Paket für die Ukraine fällt ausgerechnet die USA als Unterstützer im Kampf gegen Russland aus. Dadurch wächst auch der Druck auf Deutschland.
Statt für seine Wahlkampagne soll Donald Trump Millionen von Spendengeldern genutzt haben, um sich und seine Familie vor Gericht zu verteidigen. Kritiker werfen ihm Betrug vor.
Mit Matthias Müller mimt ein weiterer Ex-Konzernchef von VW im Dieselprozess den Ahnungslosen. »Mir war das Thema fremd«, sagte er – und sein Vorgänger Winterkorn habe »völlig irritiert« gewirkt.
Bei seiner Tour durch den Westbalkan gibt sich Verteidigungsminister Pistorius gern mal ruppig. Er mahnt Kosovaren, Bosniaken und Serben, sich zur EU zu bekennen. In Belgrad kommt es zum Showdown mit Präsident Aleksandar Vučić.
Das Pokalspiel in Saarbrücken kann nicht stattfinden. Der Grund sind starke Regenfälle.
In seinem Wahlkreis stellt sich Kanzler Scholz als SPD-Bundestagsabgeordneter den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern.
Habeck will mehr Geld in die Wirtschaft stecken, Lindner lieber sparen. Die Zeichen standen daher zuletzt eher auf Streit. Doch nun überraschen die beiden mit einem gemeinsamen Foto.
Erst das Lieferkettengesetz – jetzt die CO₂-Grenzwerte für Lkw und Busse: Die Ampelkoalition streitet schon wieder über ein EU-Projekt. In Brüssel sind sie genervt.
Das Ölunternehmen Rosneft Deutschland steht womöglich vor der Verstaatlichung. Die unter deutscher Treuhandverwaltung stehende Firma in russischer Hand soll im Rahmen einer Prüfung zu einer Anhörung geladen worden sein.