Schlagzeilen
Im Roten Meer attackieren Huthis Frachtschiffe, viele Reedereien fahren einen Umweg ums Kap. Die Attacken haben deshalb laut Wirtschaftsforschungsinstitut IfW Folgen auf die Belieferung Europas – zumindest kurzfristig.
Das Landgericht Mühlhausen hat eine Anklage gegen AfD-Politiker Höcke zugelassen. Er hatte sich nach einer Gewalttat in Ludwigshafen abfällig über Einwanderer geäußert.
Die Terrororganisation Hamas hat einen Plan vorgelegt, der dreimal 45 Tage Waffenruhe mit Israel vorsieht. Israels Präsident Netanjahu will sich am Abend dazu äußern.
Weil angeblich niemand im Westen die Wahrheit über Russland sagt, will US-Journalist Tucker Carlson Wladimir Putin interviewen. In Moskau wird er dafür gefeiert.
Die Thüringer AfD will mit Björn Höcke in den Wahlkampf ziehen. Er muss sich nun wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung vor Gericht verantworten. Und auch ein weiterer Gerichtsprozess steht für ihn an.
Die Thüringer AfD will mit Björn Höcke in den Wahlkampf ziehen. Nun muss er sich aber wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung vor Gericht verantworten. Und auch ein weiterer Gerichtsprozess steht für ihn an.
Das rechtsextreme »Compact«– Magazin soll aus immer mehr Bahnhöfen verschwinden. Nach Valora wollen nach SPIEGEL-Informationen zwei weitere Händler das Heft aus den Auslagen nehmen – einer entfernt auch andere Publikationen.
Weil in Deutschland deutlich weniger Schweine geschlachtet wurden, ist auch die Fleischproduktion erneut gesunken. Um den Umbau der Tierhaltung zu finanzieren, treibt Agrarminister Özdemir Pläne für eine Abgabe auf Fleisch voran.
Im kommenden Jahr ist Bundestagswahl, aber die Debatte über mögliche Bündnisse beginnt bereits. Nun hat sich FDP-Generalsekretär Djir-Sarai zu seinen Präferenzen geäußert.
Wie lässt sich dem Verkehrskollaps in deutschen Städten begegnen? Linkenchefin Wissler bringt ein Höchstgewicht für Neuwagen ins Spiel – und zielt vor allem auf SUV. Widerstand ist ihr gewiss.
Bis zuletzt versuchte einer der wohl bekanntesten Terroristen Europas, eine Inhaftierung in Frankreich zu verhindern.
In der Union ist eine Debatte um mögliche Koalitionspartner entstanden. Während die einen die Grünen zum Hauptgegner erklären, werben die anderen für eine Zusammenarbeit. Und Merz? Der macht irgendwie beides. Warum?