Schlagzeilen
Rund anderthalb Jahre nach einer schweren Sabotage an der Gaspipeline Nord-Stream stellt die schwedische Staatsanwaltschaft die Ermittlungen ein. Deutschland ermittelt aber weiter.
Streit um die richtige Strategie oder gekränkte Eitelkeiten?
Zwölf Tote und 25 Verletzte bei einem Anschlag im Büro eines pakistanischen Wahlkreiskandidaten.
Die iranischen Shahed-Drohnen setzt Russland im Krieg gegen die Ukraine regelmäßig ein. Nun sollen Hacker herausgefunden haben, welche Summen der Kreml dafür an den Iran zahlt.
Seit sechs Jahren wohne ich auf der Rückseite einer Hamburger Galeria-Karstadt-Kaufhof-Filiale. Hier spiegelt sich der marode Zustand des Unternehmens in Beton, Tristesse und Ideenlosigkeit.
»Berlin soll funktionieren« forderte Kai Wegner einst. Doch besser funktioniert die Stadt vor allem für seine CDU. Er baut die Metropole zum Familienbetrieb um. Das wird immer peinlicher.
Das Rechtsextremismuspotenzial des aufgelösten Flügels in der AfD ist durch die Auflösung nicht verschwunden, sagt ein Gericht. Die Partei hatte gegen den Verfassungsschutzbericht 2022 geklagt.
Nach einer Niederlage für die russische Armee fällt das Echo in den sozialen Medien verheerend aus – Machthaber Putin lässt die Kritiker gewähren. Das hat einen Grund.
Weniger Geburten in Deutschland in den Jahren nach 1990 bedeuten ein Minus bei den Erstsemestern.
Die deutsche Industrie hat zum Jahresende einen deutlichen Produktionsrückgang verzeichnet. Besonders hart traf es die Chemiebranche. Ökonomen sehen aber zumindest einen Lichtblick.
Bei Lebensmitteln ist die Inflation deutlich spürbar. Das wirkt sich laut einem Verband auf das Kaufverhalten von Verbrauchern aus: Sie meiden demnach frisches Obst und Gemüse.
Am Sonntag wird die Bundestagswahl in Berlin teilweise wiederholt. Nicht alle Berliner Abgeordneten können sicher sein, ihren Sitz zu behalten. Viel hängt dabei von der Wahlbeteiligung ab.