Schlagzeilen
Das neue Jahr hat mit zahlreichen Streiks begonnen. Streiken die Deutschen nun mehr als früher und drohen uns Zustände wie in Belgien oder Frankreich? Wir haben versucht, Antworten zu finden.
Bei Extremisten soll der Entzug der Grundrechte geprüft werden: Mit diesem Ansinnen wird sich der Petitionsausschuss des Bundestages beschäftigen. Auch ohne Nennung von Namen ist klar, wer gemeint ist.
Bei Extremisten soll der Entzug der Grundrechte geprüft werden: Mit diesem Ansinnen wird sich der Petitionsausschuss des Bundestages beschäftigen. Auch ohne Nennung von Namen ist klar, wer gemeint ist.
Mit dem Ex-Profi Stefan Effenberg wollte die Volksbank Schmalkalden einst in die Fußballfinanzierung einsteigen. Jetzt geht es ums Überleben und um korrekturbedürftige Geschäftsberichte.
Während in Deutschland drängende Probleme ungelöst bleiben, fließen Milliarden Euro in teilweise fragwürdige Projekte. Längst hat die politische Debatte um Sinn und Nutzen deutscher Entwicklungshilfe Fahrt aufgenommen.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker, FOCUS-online-Reporter Josef Hufelschulte
Ein Abteilungsleiter im Verkehrsministerium hat eine E-Mail mit Förderanfragen befreundeter Lobbyisten an Fachreferate weitergeleitet. Den Interessenkonflikt zeigte er nicht an: kein Problem für das Verkehrsministerium.
Europa verfehlt seine Ziele bei der Munitionsherstellung, nun hilft der Kanzler nach: Olaf Scholz will die heimische Industrie erheblich hochfahren – ein ungewöhnlicher Schritt für einen Sozialdemokraten.
Ein Abteilungsleiter im Verkehrsministerium hat eine E-Mail mit Förderanfragen befreundeter Lobbyisten an Fachreferate weitergeleitet. Den Interessenkonflikt zeigte er nicht an: kein Problem für das Verkehrsministerium.
Eigentlich will CDU-Chef Merz mit der Ampel nicht länger zusammenarbeiten. Doch jetzt hat Vizekanzler Habeck einen Vorschlag gemacht, über den mancher in der Unionsfraktion sagt: Das kann man nur schwer ablehnen.
Theo Müller steht wegen seiner Kontakte zu AfD-Chefin Alice Weidel in der Kritik. Der Milch-Milliardär kann die Aufregung darüber nicht verstehen – und plaudert in einem Interview ungeniert über die Treffen.
Die Welle an Protesten gegen Rechtsextremismus rollt in Deutschland weiter. Auch an diesem Wochenende sind an vielen Orten Demonstrationen angemeldet.
Bildungsstudien zeigen, dass die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland abnehmen. Dagegen möchte die Kultusministerkonferenz etwas unternehmen – mit Milliarden.