Schlagzeilen

Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen das Unternehmen hinter dem Online-Marktplatz Temu eingeleitet. Die Behörde prüft, ob es unzulässige Vorgaben für die Preisgestaltung der Händler auf dem deutschen Marktplatz gemacht hat.

Schon lange ist vom Düngestoff Nitrat mehr in deutschen Gewässern, als die EU erlaubt. Das führt seit Jahren zu Streit um Schutzmaßnahmen. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass die Regierung mehr gegen Nitrat tun muss.

»Ein Steak ist aus Fleisch gemacht – Punkt«: Die Französin Céline Imart will, dass vegetarische Produkte keine Wurst- oder Fleischnamen mehr tragen dürfen. Wie sie sich im EU-Parlament durchgesetzt hat.

In Italien gibt es bald einen neuen Feiertag zu Ehren von Franziskus von Assisi. Der 4. Oktober war schon einmal Feiertag für den Heiligen, wurde jedoch im Zuge der Feiertagsreform wieder abgeschafft. Nun erneut die Kehrtwende.

Der Goldpreis steigt und steigt: Eine Feinunze kostet inzwischen mehr als 4000 Dollar. Ist das die Gelegenheit, Ihren geerbten Schmuck oder Ihr Krügerrand loszuwerden? Wann es sich lohnt und was das steuerlich bedeutet.

Der US-Präsident verschärft die Eskalation in Chicago. Nachdem die von ihm entsandte Nationalgarde in Illinois angekommen ist, will Donald Trump Chicagos Bürgermeister und Illinois’ Gouverneur hinter Gittern sehen.

Auf Antrag der Regierungskoalition spricht der Bundestag über die Lage im Nahen Osten. Sehen Sie die Debatte hier live.

Eine wichtige Rede und drei große Fernsehauftritte in nur vier Tagen: Friedrich Merz will wieder in die Offensive kommen. Kann das gelingen? Erkenntnisse aus einer Woche voller Merz-Tage.

Gelingt es Friedrich Merz, die SPD auf eine Abkehr vom Verbrenner-Aus einzuschwören, wäre die Sache keineswegs erledigt. Denn ob der Kanzler den Kurswechsel in der EU durchsetzen kann, ist völlig offen.

Mit einem neuen Gesetz will die Regierung das Klima schützen. Schädliches CO₂ aus der Industrie soll künftig unter dem Meeresboden gespeichert werden können.

Die Bundesregierung rechnet für 2026 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Laut Wirtschaftsministerin Reiche geht das Plus vor allem auf die hohen staatlichen Ausgaben für die Infrastruktur und die Verteidigungsfähigkeit zurück.

Verzweifelte Migranten wenden sich mit Briefen an den Bischof von El Paso, aus Sorge vor Donald Trumps Einwanderungspolitik. Der Bischof hat sich nun mit Papst Leo getroffen.