Schlagzeilen

Die Labour-Regierung in London verschärft ihren Kurs gegen kriminelle Einwanderer. Sie sollen fortan ohne Möglichkeit zur Berufung deportiert werden. Präsentiert wird das Vorhaben auch als Sparmaßnahme.

Temperaturen über 40 Grad - in Südeuropa ist kein Ende der Hitzewelle in Sicht. Im Nordwesten Spaniens wüten mehrere Waldbrände, mehr als 1.000 Menschen mussten fliehen. In Italien zerstörte ein Feuer Teile der berühmten Weinberge am Vesuv.

Wirtschaftsforscher haben vorgeschlagen, dass Beamte länger arbeiten sollen, weil sie länger leben. Der Chef des Beamtenbundes findet dafür deutliche Worte.

Er wolle seine Hauptstadt zurück, schreibt Trump auf Truth Social. Obdachlose will er aus dem Stadtbild Washingtons verbannen - und beruft sich auf einen Anstieg der Kriminalität. Die Bürgermeisterin widerspricht.

Der DAX dürfte mit einem Plus in die neue Börsenwoche starten. Wie sich der Rest der Woche entwickelt, hängt auch von den US-Inflationsdaten ab, die morgen erwartet werden.

Steve Witkoff ist Donald Trumps Unterhändler für alles: Iran, Gaza, Ukraine. Dabei patzt er regelmäßig, zuletzt im Kreml. Den US-Präsidenten stört das offenbar wenig – aus einem simplen Grund.

Vor dem Ukraine-Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin gibt es erneut eine Debatte über Gebietsabtretungen. NATO-Chef Rutte hält Gespräche darüber für unvermeidbar. Die EU-Außenminister wollen sich heute abstimmen.

Die US-Regierung setzt die Gleichschaltung unabhängiger Behörden offenbar fort. Als neuer Leiter des wichtigen des Bureau of Labor Statistics zieht sie einen Getreuen von US-Präsident Trump in Betracht.

Israels Vorgehen im Gazastreifen führt zu einem Kurswechsel in Canberras Außenpolitik: Australien will künftig einen Palästinenserstaat akzeptieren. Premier Albanese spricht von »einer koordinierten weltweiten Anstrengung«.

Die US-Chiphersteller Nvidia und AMD würden ihre Kunden in China gern in größerem Umfang beliefern. Doch Washington bremst Ausfuhren aus politischen Gründen. Jetzt soll ein Ausfuhrzoll die Bedenken ausräumen.

Mit Australien und Neuseeland wollen zwei weitere Staaten Palästina als Staat anerkennen. Israels Botschafter Prosor bezeichnet die Entwaffnung der Hisbollah als "historische Chance".

Indien wendet gewaltige Summen auf, um das Land zu modernisieren. Milliarden werden in die Infrastruktur gesteckt. Doch regionale Unterschiede bleiben, und der Boom kommt längst nicht bei jedem an. Von A. Franz und M. Spieker.