Schlagzeilen

Sehr gut integrierte Ausländer können nicht mehr nach drei Jahren eingebürgert werden. Ein von Innenminister Dobrindt vorgelegtes Gesetz wurde auch verabschiedet mit Stimmen der SPD – die einst für das Gegenteil votierte.

Der Kanzler will Korrekturen, sein Umweltminister pocht auf das Verbrenner-Aus für 2035: Vor dem Autogipfel bei Friedrich Merz knirscht es hörbar im Getriebe der Regierung. Und was ist mit dem Klima?

Der Kanzler will Korrekturen, sein Umweltminister pocht auf das Verbrenner-Aus für 2035: Vor dem Autogipfel bei Friedrich Merz knirscht es hörbar im Getriebe der Regierung. Und was ist mit dem Klima?

James Comey ist einer von Donald Trumps erklärten persönlichen politischen Feinden. Der ehemalige FBI-Chef ist wegen angeblicher Falschaussagen angeklagt. Die Vorwürfe hat er nun offiziell vor Gericht zurückgewiesen.

Ex-FBI-Chef Comey hat in einer ersten Anhörung vor Gericht auf "nicht schuldig" plädiert. Die Anklage gegen ihn war nach massivem Druck durch US-Präsident Trump zustande gekommen. Comey ist ein prominenter Trump-Kritiker.

Russlands Machthaber hat sich an seinem Geburtstag mit seinen Generälen getroffen – zum Gebet am Grab von Peter dem Großen. Zwei Botschaften will Putin mit den Bildern senden.

Namen, Ausweis- und Kreditkartendetails: Wegen Sicherheitslücken in einer Hotelbuchungssoftware waren offenbar Millionen Gästedaten online abrufbar. Sicherheitsforscherinnen sprechen von einfachen Fehlern mit schwerwiegenden Auswirkungen.

Die Politik debattiert darüber, wie Deutschland vor Drohnenangriffen geschützt werden kann. Dabei könnten eigene Drohnen eine wichtige Rolle spielen. Die Industrie dafür in Deutschland wächst. Von David Zajonz.

Nach Drohnensichtungen in Deutschland will die Bundesregierung das Land besser schützen. Welche neuen Befugnisse soll die Polizei erhalten? Was ist darüber hinaus geplant? Die wichtigsten Punkte aus dem Entwurf des Polizeigesetzes.

Beschädigte Sendungen oder lange Zustellzeiten: Die Beschwerden über die Post und ihre Wettbewerber sind zuletzt stetig gestiegen. Nun hat die Bundesnetzagentur einen "Mängelmelder Post" eingerichtet.

Wer sind die reichsten Deutschen? Kommt jetzt endlich der Aufschwung? Und was sind die besten Bücher des Jahres? Das ist die Lage am Mittwochabend.

Sie haben das Potenzial, CO2 einzufangen und umweltschädliche Chemikalien aufzunehmen: die Materialien, die die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger entwickelten. Dabei bewiesen die Forscher "Mut zur Lücke". Von L. Zerbst und R. Kölbel.