Schlagzeilen

Bei der Bundestagswahl wurde die AfD zweitstärkste Kraft. Eine Regierungsbeteiligung wäre für Zentralratspräsident Josef Schuster ein klares Zeichen, dass Deutschland für Juden nicht mehr sicher sei.

Die Columbia University wird von US-Präsident Trump schwer unter Druck gesetzt. Nun protestierten erneut propalästinensische Demonstranten an der Elite-Uni. Es kam zu Rangeleien und Dutzenden Festnahmen.

Die Freude über das Ende des Zweiten Weltkriegs ging in Frankreich mit der Sorge einher, dass sich ein Teil der Siegermächte langfristig miteinander verbünden könnte - zu Lasten Europas. Heute erinnert sich mancher an dieses Szenario. Von Cai Rienäcker.

Großbritannien feiert den Sieg über Nazi-Deutschland vier Tage lang, mit Paraden, Straßenpartys, Lichtshows und Konzerten. Doch vielen Briten richten mit der Erinnerung den Blick auf die Krisen der Gegenwart. Von Franziska Hoppen.

Auch, wenn es sich nicht so anfühlte: Die Häuserpreise stiegen lange nur gebremst, teils fielen sie sogar. Vorbei. Im ersten Quartal sind die Preise nun so stark geklettert wie seit 2022 nicht mehr.

Der neue Innenminister Alexander Dobrindt hat angekündigt, mehr Migranten an der Grenze zurückweisen zu wollen. Die Grüne Irene Mihalic warnt vor einer Überlastung der Bundespolizei.

Bei einem Auftritt in Washington versucht der amerikanische Vizepräsident JD Vance, das Verhältnis zu den Europäern zu kitten. Offenkundig ist der US-Regierung klar geworden, wie sehr sie die alten Partner noch braucht.

Die Probleme im Welthandel, die schwindende US-Unterstützung: die Ukraine möchte sich stärker an die Europäische Union binden. Dabei könnte die Währungspolitik helfen.

Erreicht der DAX heute einen neuen Höchststand? Die Vorgaben aus den USA sind positiv, obwohl die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins gestern unangetastet gelassen hat.

Auch 80 Jahre nach Kriegsende sucht die Zentrale Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg nach Beteiligten am Massenmord der Nazis. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Von Markus Frank und Fabian Siegel.

Ginge es nach Elon Musk, dürfte man nur dann von einem »Robotaxi« sprechen, wenn das selbstfahrende Auto von Tesla kommt – es gibt diverse andere Anbieter. Doch danach sieht es derzeit nicht aus.

Ginge es nach Elon Musk, dürfte man nur dann von einem »Robotaxi« sprechen, wenn das selbstfahrende Auto von Tesla kommt – es gibt diverse andere Anbieter. Doch danach sieht es derzeit nicht aus.