Schlagzeilen
Sie sollten einen Teil ihrer Geld-Leistungen auf einer Prepaid-Karte bekommen: Im Landkreis Eichsfeld lehnten zahlreiche Flüchtende die alternative Auszahlungsmethode ab - ein Teil von ihnen reiste gar in ihre Ursprungsländer ab.
Die Grünen-Politikerin Renate Künast wehrt sich gegen ein Meme mit einem Falschzitat, dass auf Facebook kursiert.
Ein Dammbruch in Brasilien löste 2019 eine tödliche Schlammlawine aus. Nun nehmen die Klagen auch in Deutschland immer gewaltigere Ausmaße an. Im Mittelpunkt des Gerichtsstreits: der TÜV Süd.
Keine Schränke aufbauen, das Bett schon aufgebaut – und kräftig draufzahlen: In fünf deutschen Großstädten bieten immer mehr Vermieter ihre Wohnungen möbliert an. Experten sind besorgt.
Sarah Wagenknechts neue Partei BSW hat einer Umfrage im Auftrag des MDR zufolge gute Chancen in Sachsen.
Die Zeit der hohen Zinsen für Festgeld scheint vorbei zu sein. Laut der Analyse eines Vergleichsportals von rund 800 Banken und Sparkassen sind die Erträge für Anlegerinnen und Anleger seit Jahresbeginn deutlich gesunken.
Er sitzt wegen des Halle-Attentats mit der Höchststrafe im Gefängnis.
Birgit Malsack-Winkemann sitzt in Haft, weil sie einen Umsturz des politischen Systems in Deutschland mitgeplant haben soll. Von ihrer Partei isoliert ist sie offenbar dennoch nicht.
Er warb früh für die neue Partei seiner Frau, nun hat Oskar Lafontaine offiziell seine Mitgliedschaft bei BSW bestätigt. Offenbar soll er schon am Samstag auf dem Parteitag reden.
Gibt es bald einen Lehrkräfte-Überschuss?
Schon im kommendem Schuljahr könnte der Lehrkräftemangel überwunden sein – zumindest an Grundschulen. Das birg laut Bertelsmann-Stiftung einige Chancen für das deutsche Bildungssystem.
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn noch mal verschlechtert, zeigt die monatliche Umfrage des Ifo-Instituts. Eine Branche steckt besonders im Abwärtstrend.