Schlagzeilen
Die neue Partei BSW rund um Sahra Wagenknecht könnte bei der Landtagswahl in Sachsen gut abschneiden. Besonders viele Wähler kommen der Umfrage nach von AfD und SPD.
Nahe der russischen Grenze stürzt ein Militärtransportflugzeug ab. Russland wirft der Ukraine vor, die Maschine mit ukrainischen Kriegsgefangenen abgeschossen zu haben. Doch was ist wahr?
Aktivistin Greta Thunberg wirft Israel Völkermord im Gazastreifen vor. Nun hat sie sich unerwartet an einer Solidaritätsaktion für Palästinenser in Sachsen beteiligt – Redebeitrag inklusive.
Geflüchtete harren in Deutschland oft Jahre in unsicherer Duldung aus. Die Ampel wollte das mit einer Art Aufenthalt auf Probe mit Aussicht auf Bleiberecht ändern. Zehntausende Anträge wurden bereits gestellt.
Die Ukraine bittet seit Monaten um deutsche Taurus-Marschflugkörper.
Bürger warten bis zu zwei Jahre auf einen Bescheid oder stellen gleich gar keinen Antrag: Länder und Kommunen beklagen Bürokratie beim Wohngeld.
Bundesweit demonstrieren Hunderttausende gegen Rechtsextremismus.
Die Partei Die Heimat – ehemals NPD – bekommt keine staatliche Parteienfinanzierung mehr. Ein Schritt, den Faeser auch für die AfD nicht ausschließt.
Teslas Wachstum schwächelt deutlich. Firmenchef Elon Musk überspielt die Zahlen mit großen Versprechen – und einem ehrfürchtigen Lob für chinesische Autobauer.
Der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg warnt davor, Putin entgegenzukommen. Gleichzeitig sei es gut, dass Deutschland sich auf eventuelle Angriffe vorbereitet.
Mit dem Sechs-Tage-Streik der Lokführer will die GDL das Bahn-Management zu Eingeständnissen zwingen. Doch Experten und Politiker warnen: Der harte Kurs der Lokführergewerkschaft sei riskant.
Viel später, viel teurer: In England zeigt sich gerade, wie schwer es ist, ein neues Kernkraftwerk zu bauen. Steuerzahler und Stromkunden dürften noch lange für das Prestigeprojekt zahlen.