Deutschland
Er saß im Europaparlament und führt die rechte Reform-Partei in Wales. Nun gesteht Nathan Gill, dass er für Geld auch russische Interessen vertreten hat. Sein Anwalt rechnet mit einer Gefängnisstrafe.
Gebraucht statt neu: Beim Kauf von Elektronikgeräten wäre das ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit. Doch Studien zeigen, dass die große Mehrheit immer noch lieber zur Neuware greift. Von Jens Eberl.
Beim Labour-Parteitag muss sich Keir Starmer ohnehin auf Kritik einstellen. Nun zeigt eine Umfrage: Kein Premier war bislang so unbeliebt wie der Sozialdemokrat.
Die Ukraine ist in der vergangenen Nacht massiv angegriffen worden, berichtet das Militär. Das benachbarte Polen versetzte sein Flugabwehrsystem in hohe Alarmbereitschaft, Kampfjets starteten.
Schon wieder sind Drohnen an dänischen Militärstandorten gesichtet worden. Wer dahintersteckt, ist weiterhin unklar. In wenigen Tagen ist Dänemark Gastgeber eines wichtigen Gipfeltreffens.
Der israelischen Armee zufolge war bei dem Angriff auf das Nasser-Krankenhaus in Gaza eine Kamera der Hamas das Ziel. Nun berichtet die Nachrichtenagentur Reuters: Das Gerät gehörte zu einem ihrer Journalisten.
Offiziell ist die AfD für die Wehrpflicht - doch schon länger gibt es in der Partei Widerstand dagegen. Der Streit offenbart einen tiefer liegenden Konflikt zwischen Ost- und Westverbänden. Von J.Kurz und G.Halasz.
In Moldau sind die Wahllokale geöffnet. Die Bürger entscheiden auch darüber, ob sich das Land weiter der EU annähert - oder Russland zuwendet. Die pro-europäische Regierungspartei könnte die absolute Mehrheit verlieren.
In der Rhein-Metropole stehen sich bei der NRW-Stichwahl zwei sehr unterschiedliche Kandidaten in einem rot-grünen Duell gegenüber, beide buhlen um Stimmen außerhalb ihres klassischen Wählermilieus. Kann das gelingen?
Donald Trump hasst die amerikanischen Late-Night-Komiker, weil sie so effektvoll sein aufgeblasenes Ich karikieren. Die Demokraten sollten davon lernen, wollen sie eines Tages wieder Wahlen gewinnen.
Im Niemandsland von Kentucky steht der größte Arche-Noah-Bau der Welt. Er ist überwältigend und ein Mahnmal für die religiös motivierte Wissenschaftsfeindlichkeit unter Donald Trump.
Wer Geld hat, ist in ihren Augen von Gott gesegnet – und die Sklaverei war nicht so schlimm: US-Bibelfanatiker haben so viel Macht wie nie. Religionsexpertin Kobes Du Mez erklärt, was die Eiferer mit Trump verbindet.