Deutschland

Bereits im Mai kamen die drei Weißrüssel-Nasenbären in Kronberg zur Welt. Jetzt können Besucher und Besucherinnen den Nachwuchs beobachten.

Ihre Mitglieder haben kritische Infrastruktur, Behörden und Unternehmen angegriffen - jetzt wurde das Servernetz der prorussischen Hackergruppe NoName057(16) in einer international abgestimmten Aktion lahmgelegt.

Rund 17 Millionen Menschen in Deutschland leben allein - das sind deutlich mehr als vor 20 Jahren und auch deutlich mehr als in anderen EU-Ländern. Alleinlebende sind in höherem Maße von Einsamkeit und Armut betroffen.

Der Frust über Bürokratie in Deutschland ist groß, und es gibt Vorschläge, wie alles besser gehen könnte. Doch statt loszulegen, geht die Regierung in die Ferien. Das ist ein schwerer Fehler.

Im Süden Syriens kommt es seit Tagen zu gewalttätigen Zusammenstößen. Vieles dreht sich dabei um die Minderheit der Drusen und ihre Rolle in der Region. Und um einen internen Konflikt.

Mit Millionen des Bundes hätte Deutschland die Digitalisierung der Gesundheitsämter auf ein neues Niveau heben können. Doch Überforderung und Kleinstaaterei haben den großen Wurf bei der Digitalisierung verhindert, wie MDR-Recherchen zeigen.

Nach Kämpfen mit Hunderten Toten in Syrien hat die drusische Gemeinde in Israel ihre Mitglieder aufgefordert, »ermordeten Brüdern in Syrien zu helfen«. Zugleich griff das israelische Militär erneut Damaskus an.

In Süden Syriens weitet sich der Konflikt aus. Drusische Milizen kämpfen gegen die syrische Armee. Israel kommt der Minderheit zur Hilfe. Was passiert da gerade? Von Moritz Behrendt.

Der bereits inhaftierte Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu hat aus Sicht eines Gerichts einen Amtsträger beleidigt. Er ist nun zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Ihm hatte eine noch härtere Strafe gedroht.

In der Union ist die SPD-Richterkandidatin Brosius-Gersdorf auch wegen der Plagiatsvorwürfe um ihre Doktorarbeit umstritten. Ein Gutachten, das die Juristin selbst in Auftrag gegeben hat, entlastet sie nun.

Fünf EU-Politiker durften jahrelang nicht nach China einreisen. Dann hob Peking die Sanktionen gegen vier von ihnen auf, nur nicht gegen den einflussreichen Reinhard Bütikofer. Jetzt kam die Wende.

Nach dem TV-Auftritt der Staatsrechtlerin Brosius-Gersdorf gibt sich die Union unbeeindruckt. Die SPD dagegen nimmt ihre Richterkandidatin in Schutz und weist eine CSU-Ministerin zurecht.