Schlagzeilen
Das Geheimtreffen mit Rechtsextremen soll nun Konsequenzen für einen AfD-Politiker in Sachsen-Anhalt haben. Die Landesregierung bereitet die Abwahl von Ulrich Siegmund in einem Ausschuss vor.
Wer seine Krankschreibung nicht fristgerecht einreicht, hat trotzdem Anspruch auf Krankengeld. Verantwortlich für die Übermittlung der Arbeitsunfähigkeit an die Krankenkassen sind laut Urteil nicht die Versicherten.
»Wir werden die Demokratie nicht mit dem Verfassungsschutz retten«: Treffen von AfD-Politikern mit rechten Netzwerkern befeuern die Verbotsdebatte. Nicht nur dieser Vorschlag stößt aber auf Skepsis.
Wie die Ampel die Bauern besänftigen will. Warum die Ukraine junge Männer unerbittlich zur Armee einzieht. Und eine junge Frau wird verdächtigt, ihre Doppelgängerin umgebracht zu haben. Das ist die Lage am Montagabend.
"In den kommenden Wochen" könnten die Energiepreise steigen – und damit auch die Inflation. Die EU erwägt, eigene Kriegsschiffe in die Konfliktregion im Roten Meer zu entsenden.
Ein rechtsextremer Begriff ist zum »Unwort des Jahres« gekürt worden. Nun äußerte sich der Bundeskanzler zu dieser Entscheidung. Das kritisierte Wort selbst wiederholte er dabei nicht.
Christian Lindner stellt sich dem Protest der Landwirte vor dem Brandenburger Tor. Bei seinem Auftritt ist schwer zu sagen, wem mehr Wut entgegenschlägt: dem FDP-Chef oder dem Finanzminister.
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) findet anscheinend ohne türkische Beteiligung statt. Grund soll laut »Bloomberg« die Haltung des Organisators zu Israels Krieg gegen die Hamas sein.
Das Unwort des Jahres 2023 heißt "Remigration". Rechtsextreme beschreiben damit Pläne, die nichts mehr mit der ursprünglichen Wortbedeutung gemein haben - und die schon 1991 das erste Unwort des Jahres prägten.
Das Klimageld wird in dieser Legislaturperiode wohl nicht mehr kommen. Die Grüne Jugend kritisiert die Entscheidung des Finanzministers – und sorgt sich um die Mehrheiten für mehr Klimaschutz.
Um mit den Bauern zu einer Einigung zu kommen, brachte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Tierwohlabgabe auf Fleisch ins Spiel. Veronika Grimm hält die Idee für kraftlos und kleinteilig.
Ob Kabine, Cockpit oder in der Technik: Der Lufthansa-Konzern sucht im großen Stil nach neuen Mitarbeitern. An den Standorten München und Frankfurt werde zudem neues Bodenpersonal benötigt.