Schlagzeilen
Bekommt nach Sonneberg demnächst der zweite Thüringer Landkreis einen AfD-Landrat?
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil erwartet angesichts von Bauernprotesten und mieser Stimmung im Land keinen »Wutwinter«. Der Dauerstreit in der Ampelkoalition habe aber zu lange gedauert: »Damit muss Schluss sein.«
Alexander Becker ist Chef des Stahlherstellers GMH in Georgsmarienhütte. Das Unternehmen investiert seit Jahren in klimafreundliche, strombetriebene Öfen – und fühlt sich von der Ampelregierung für seinen Ökokurs bestraft.
Ein vom Bundestag eingesetzter Bürgerrat hat sich mit der Ernährung der Zukunft beschäftigt – und legt nun erste Ergebnisse vor: Er will etwa die Mehrwertsteuer für gesundes Biolebensmittel streichen. Und hat auch sonst provokante Ideen.
Brandenburgs CDU-Vorsitzender spricht sich für einen AfD-Posten im Bundestagspräsidium aus. Für diese Aussage erntet er Kritik.
Nach Bekanntwerden eines Treffens von Rechtsextremisten mit menschenverachtenden Plänen gehen Tausende in Potsdam und Berlin auf die Straße. Auch der Bundeskanzler.
Tausende von Menschen haben am Sonntag ein Zeichen gegen die AfD und radikale Abschiebefantasien gesetzt. An einer Demo in Potsdam nahmen auch Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock teil.
Sie gilt als schönste Bäuerin Deutschlands: Die 26-jährige Agrar-Influencerin Marie Hoffmann erklärt auf Sozialen Medien, wieso die Bauern wirklich protestieren.
Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann positionierte sich beim Neujahrsempfang ihrer Partei klar gegen Rechts. Der AfD müssten die Themen entzogen werden.
Ökonomen fordern eine rasche Entlastung für Bürger, doch Finanzminister Christian Lindner sagt: Vor 2025 wird es kein Klimageld geben. Er nennt technische Gründe – aber auch politische.
Am Montag wollen Tausende Bauern in Berlin gegen die Subventionsstreichungen demonstrieren. Finanzminister Lindner will ebenfalls sprechen, doch die Erfüllung ihrer Forderungen könne er nicht versprechen.
Das Klimageld sollte Verbraucherinnen und Verbraucher entlasten, wenn der CO2-Preis steigt. Finanzminister Christian Lindner will es aber in dieser Legislaturperiode nicht auszahlen.