Schlagzeilen
Ein Zeichen gegen Rechts haben Tausende Menschen in Potsdam gesetzt.
Die Männermodekette Wormland ist pleite. Das Unternehmen möchte sich im Schutzschirmverfahren sanieren, die Filialen sollen geöffnet bleiben.
Rechtsextreme haben lange daran gearbeitet, den Begriff "Remigration" zu vereinnahmen. Remigration findet aber ständig statt, und die Öffentlichkeit sollte mehr darüber reden, sagt ein Experte.
Am Montag werden wieder Tausende Landwirte zu einer Großdemo in Berlin erwartet. Unterstützung bekommen sie aus der Union: Markus Söder und Jens Spahn verlangen von der Bundesregierung, die geplanten Einschnitte zurückzunehmen.
Der VW-Konzern will eine geplante Gehaltserhöhung für das Management wieder einkassieren. Der Konzern begründet den Schritt mit dem schlechten Marktumfeld – und dem milliardenschweren Sparprogramm.
Die Pläne aus Berlin für ein Ende der Diesel-Subventionen haben unter Bauern enormen Ärger ausgelöst. Nach vielen regionalen Aktionen soll der Protest im Regierungsviertel wieder laut werden - und was dann?
Der ehemalige Bürgermeister der russischen Stadt Wladiwostok müsste eine Gefängnisstrafe antreten. Er aber entschied sich wohl für den Fronteinsatz.
Tausende Menschen gehen am Wochenende gegen die AfD auf die Straße.
Die Hamas wendet wohl Tricks an, um die israelische Armee bei ihrem Militäreinsatz in Gaza in die Irre zu führen. Ein Kommandeur berichtet von seinen Erlebnissen.
Der Ärger nimmt nicht ab, konkrete Folgen für die Post blieben bisher jedoch aus. Die Netzagentur setzt nun auf die Postgesetz-Reform, die Regierung müsse härter durchgreifen.
In Thüringen sind die Präsidenten von Verfassungsschutz und Polizei sogenannte politische Beamte – und das birgt große Gefahren: Zukünftige Regierungen könnten die Sicherheitsbehörden gegen ihre Gegner einsetzen. Was tun?