Schlagzeilen
Dass die Unternehmensleitung der Fast-Food-Kette Subway sich nicht von dem Krieg Russlands gegen die Ukraine distanziert, ist nur ein Grund. Das Unternehmen steht nun auf der Liste der "internationalen Kriegssponsoren".
Argentinien leidet unter rasant steigenden Preisen. Die Zentralbank des Landes regiert nun auf die enorme Inflationsrate – mit der Ausgabe völlig neuer Geldscheine.
Das US-amerikanische Verteidigungsministerium hat Waffenlieferungen an die Ukraine offenbar nur unzureichend dokumentiert. Die ukrainischen Kollegen waren wohl genauer.
Viel Geld trotz notorischer Verspätungen: Die Gehälter der Bahn-Manager sorgen immer wieder für Aufregung. Nach SPIEGEL-Informationen könnten die Zahlungen nun noch höher ausfallen als ursprünglich gedacht.
Den Machtkampf mit der Bahn ficht die GDL nicht nur durch Streiks aus, sondern auch durch eine selbst gegründete Leiharbeitsfirma. Doch dadurch gerät die Gewerkschaft selbst in große Gefahr.
Der bei einem Geheimtreffen besprochene »Remigrationsplan« macht deutlich, wie weit die AfD außerhalb der Verfassung steht. Doch die etablierten Parteien scheinen resigniert zu haben.
Der bei einem Geheimtreffen besprochene »Remigrationsplan« macht deutlich, wie weit die AfD außerhalb der Verfassung steht. Doch die etablierten Parteien scheinen resigniert zu haben.
Es könnte der nächste Krisenherd werden: Außenministerin Annalena Baerbock demonstriert mit ihrem Kurztrip nach Südostasien deutsche Solidarität mit Ländern, die von China bedroht werden. Peking reagiert verärgert.
Während die Ampelparteien weiterhin schlechte Umfragewerte einfahren, bleibt die AfD stabil zweitstärkste Kraft. Aber auch die Ex-Linke Sahra Wagenknecht könnte dem Politbarometer zufolge bei der Bundestagswahl gut abschneiden.
Im Juni stehen die Europawahlen an. Die EU hofft nun, dass die US-Sängerin Taylor Swift bei Konzerten junge Wähler mobilisiert.
Im vergangenen Winter hatten viele Verbraucher ihre Wohnung angesichts drastisch gestiegener Energiepreise nur sparsam erwärmt. Doch das scheint vorbei, wie eine neue Auswertung zeigt.
Die mutmaßliche Putin-Tochter Maria Woronzowa spricht selten öffentlich. Nun gab sie ein Interview – mit fragwürdigen Aussagen.