Schlagzeilen
Viele Landwirte wehren sich derzeit gegen die geplanten Dieselkürzungen. Allerdings: Etlichen kleineren Bauernhöfen droht laut einer Untersuchung in jedem Fall das Aus. Stattdessen dürften bald Großbetriebe die Branche prägen.
Die Ampel kämpft mit niedrigen Umfragewerten. Eine große Mehrheit bewertet ihre Arbeit als eher schlecht. Sahra Wagenknecht kann mit ihrer neuen Partei hingegen auf gute Wahlergebnisse hoffen.
Die Verbindungen zwischen den rechtsextremen Aktivisten der "Identitären Bewegung" und der AfD sind bekannt. Nun mehren sich Berichte, dass auch CDU-Politiker in den rechten Kreisen unterwegs sind.
Die Spannungen am Roten Meer machen sich auch bei der deutschen Industrie bemerkbar: Vorprodukte für Fabriken kommen nicht rechtzeitig an. Die Lagerstände vieler Betriebe schrumpfen.
Der Gouverneur des US-Bundesstaates Texas Greg Abbott steht für jüngste Aussagen zur Sicherung der Grenze in Mexiko erneut in der Kritik.
"Ich habe da was für Russland": Im Prozess zum Verdacht der Russland-Spionage gibt sich einer der beiden Angeklagten auskunftsfreudig.
Die Bundesregierung signalisiert Rückhalt für den Angriff mehrerer westlicher Staaten auf die Huthis im Jemen. Die Nato spricht von einem Defensivschlag.
Wie viel dürfen frühere Bundespräsidenten, die noch nicht in Rente sind, von Extra-Einkünften behalten? Die Ampel plant nach SPIEGEL-Informationen eine Reform. Konkret wäre erst mal nur eine Person betroffen.
Weil sie die Finanzen nicht im Griff haben, wollen SPD und Grüne die Schuldenregeln lockern. Das könnte ihnen so passen.
Der Gesundheitsminister will Homöopathie als Kassenleistung streichen – und muss sich nun auf massiven Widerstand einstellen.
Berichte über ein rechtsextremes Geheimtreffen alarmieren die Politik. Ein geleaktes Schreiben legt nun den Verdacht nahe, dass AfD-Chef Chrupalla 2021 Kontakt zu dem Netzwerk hatte. Die Partei schweigt dazu.
"Das war ein Riesenfehler", sagt EU-Politiker Martin Häusling über die Agrarkürzungen für die Bauern. Trotzdem ist er generell für die Streichung klimaschädlicher Subventionen.