Schlagzeilen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verteidigte bei "Maischberger" seine Position im Streik der Landwirte, verortete die Gründe für deren Protest allerdings woanders.
Lars Klingbeil hält wenig von der Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Verteidigungsminister Pistorius möchte die Wehrpflicht zurück – die Truppe braucht bis 2031 mehrere Tausend neuer Soldaten. Nun positioniert sich SPD-Chef Lars Klingbeil gegen seinen Parteifreund.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident sieht wegen der anhaltenden Bauernproteste den Kanzler in der Pflicht: »Es muss jetzt eine Einladung ins Kanzleramt erfolgen«, sagte Reiner Haseloff.
SAP und US-Behörden haben sich geeinigt: Der deutsche Softwarekonzern zahlt eine dreistellige Millionensumme, im Gegenzug legt die US-Justiz ihre Ermittlungen wegen Bestechung bei. Es ging um Vorwürfe aus mehreren Ländern.
Ein weiterer Republikaner zieht sich aus dem Wahlkampf für das höchste Amt in den USA zurück.
Homöopathische Leistungen werden wohl bald nicht mehr von den Kassen übernommen. Das soll ein Papier von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorsehen.
Geheimdokumente sollen im Kanzleramt weiter per Rohrpost gesendet werden. Auch aus Schutz gegen Spionage wird an dem alten System nun doch länger als geplant festgehalten.
Geheimdokumente sollen im Kanzleramt weiter per Rohrpost gesendet werden. Auch aus Schutz gegen Spionage wird an dem alten System nun doch länger als geplant festgehalten.
ETFs können in den USA nun an der Börse notiert werden. Diesen Schritt verkündete die US-Börsenaufsicht nach monatelangen Spekulationen – und einem Hackerangriff am Dienstag.
Streikt er nur für sein Ego? Im Spitzengespräch verrät GDL-Chef Claus Weselsky, warum in Bahndurchsagen bewusst gelogen wird, bei welchem Angebot er widerstand und gibt Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Bildungssenatorin Günther-Wünsch machten kürzlich ihre Liebe öffentlich.