Schlagzeilen
Mehr als zwei Wochen lang galt Kremlgegner Nawalny als verschwunden.
Ein stillgelegtes Wärmekraftwerk an der deutsch-französischen Grenze läuft nun wieder. Frankreich nutzt es als Reserve in den kalten Monaten – und verfeuert dafür Kohle.
Deutschland liefert Raketen nach Riad. In Polen wehrt sich die PiS gegen ihre Entmachtung. Und Roboter schmeißen bald unseren Haushalt. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Die Regierung muss sparen – und die Haushaltsplanung entsprechend angepasst werden. Wo soll gekürzt werden? Der Überblick.
Schon in vier Jahren sollen bei BMW in München ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge produziert werden. Die Motorenfertigung wird dafür nach England und Österreich verlagert.
Am ersten Tag der dreitägigen Bahnstreiks fahren die Züge nur eingeschränkt. Fahrgäste müssen im Fern- und Nahverkehr mit massiven Beeinträchtigungen rechnen – scheinen sich aber gut vorbereitet zu haben.
Aufgrund der Abspaltung des Wagenknecht-Flügels ist die Linke geschwächt. Nun verliert sie einen wichtigen Parteimanager. Das sind seine Gründe.
Die Nettomigration nach Deutschland hat den bisher höchsten Stand seit Beginn der Messungen erreicht. Der größte Teil der Einwanderer stammt aus der Ukraine.
Die Linke ist nach der Abspaltung des Flügels um Sahra Wagenknecht angeschlagen. Vor der Europawahl und den Landtagswahlen im Osten verliert die Partei nun mit Geschäftsführer Tobias Bank einen wichtigen Funktionär.
Die Restaurantkette »Hans im Glück« hat ein Angebot von Mitgesellschafter Hans-Christian Limmer angenommen, das Unternehmen zu verlassen. Grund dafür sind Vorwürfe, Limmer habe zu einer Veranstaltung mit Rechten eingeladen.
Die Linke ist durch die Abspaltung des Flügels um Sahra Wagenknecht geschwächt.
In der SPD wächst der Frust über die Ampel. Vor der Fraktionsklausur findet ein altgedienter Genosse harte Worte: Vor einer so komplexen Situation habe die Partei noch nie gestanden.