Schlagzeilen
Donald Trump könnte bei der US-Präsidentschaftswahl im November erneut zum US-Präsidenten gewählt werden. Drei ehemalige Mitarbeiterinnen sind besorgt.
Nach Überzeugung von E.on-Chef Leonard Birnbaum ist die Zeit niedriger Energiepreise für längere Zeit vorbei. Eine Eskalation im Nahen Osten könnte die Lage sogar noch verschlimmern.
Mehr als doppelt so viel Parteispenden erhielten die großen Bundestagsparteien 2023 im Vergleich zum Vorjahr. Die größte Einzelspende ging an die CSU.
Die Deutsche Bahn beginnt in diesem Jahr mit dem Ausbau der viel befahrenen Rheintalstrecke. Das Großprojekt dürfte für viele Jahre den Bahnverkehr in der gesamten Republik beeinflussen.
Deutschland hat der Ukraine im März 18 moderne Kampfpanzer übergeben.
In Thüringen, Sachsen und Brandenburg stehen in diesem Jahr Landtagswahlen an. Dass danach ein AfD-Kandidat Regierungschef wird, hält eine Mehrheit der Deutschen für realistisch.
Einer der wichtigsten Pluspunkte des 49-Euro-Tickets ist die einheitliche Tarifstruktur im ganzen Land. Verbraucherschützer fordern jetzt ein klares Bekenntnis zu dem System.
Wegen Verstößen gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz droht dem Verleger Jimmy Lai im schlimmsten Fall eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Neukölln bleibt vergleichsweise friedlich, Berlin bleibt sich trotzdem treu. Und die FDP bleibt in der Ampel. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Nicht nur in Gaza oder an der Grenze zum Libanon kämpft Israel.
Beim FDP-Mitgliedervotum stimmt eine knappe Mehrheit dafür, die Regierungsarbeit der Ampel fortzusetzen.
Die Welt beklagt die verheerende Notlage der Menschen im Gazastreifen.