Schlagzeilen
Die Beziehung zwischen Marokko und Spanien waren jahrzehntelang schlecht. Nun hindert Marokko Migranten daran, auf spanische Exklaven zu flüchten.
Boomende Börsen, steigende Zinsen und Zurückhaltung beim Konsum haben das Jahr 2023 gekennzeichnet. Die Folge: Die Deutschen sind wieder ein wenig reicher geworden.
Der Tod der beiden großen Staatsmänner gilt vielen als Zeichen für den Niedergang des Kontinents. Dabei geben ihre wichtigsten Konzepte Orientierung für die Zukunft.
In Berlin ging vieles schief, als vor gut zwei Jahren der Bundestag neu gewählt wurde.
Der österreichische Staat verlangt mehr als zwölf Millionen Euro Umsatzsteuer für die Villa des strauchelnden Immobilienunternehmers René Benko in Innsbruck zurück. Nun hat das Finanzamt eine Pfändung durchgesetzt.
Die AfD hat im vergangenen Jahr laut Parteiangaben einen deutlichen Mitgliederzuwachs verzeichnet. Es sollen knapp 11.000 Mitglieder dazugekommen sein.
Die FDP hat sich entschieden: Sie will in der Ampel bleiben. Jetzt muss bei den Liberalen endlich Ruhe einkehren.
Teils wochenlang würden "radikal auftretende Aktivisten" vor Arztpraxen gegen Abtreibungen protestieren, sagt Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Er fordert besseren Schutz.
Wenn es nach CSU-Chef Markus Söder ginge, würde die Wehrpflicht wieder eingeführt. Schließlich herrscht bei der Bundeswehr Personalnot. Das könnte zwar für mehr Sicherheit sorgen. Aber die Wehrpflicht ist teuer - und will gut vorbereitet sein.Von Gastautor Ralph D. Thiele
Der Anteil jüngerer Männer unter Asylsuchenden in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Gut jeder zweite war ein Mann zwischen 16 und 40 Jahren.
Zum ersten Mal seit April 2022 kostet ein Bitcoin wieder rund 45.000 Dollar. Marktteilnehmer hoffen auf die Zulassung eines börsengehandelten Indexfonds, mit dem noch mehr Anleger in die Kryptowährung investieren könnten.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin hatte für die Silvesternacht ein hartes Vorgehen gegen Randalierer mit einem massiven Polizeiaufgebot angekündigt. Ganz Deutschland diskutiert: Ist das Konzept Kai Wegners aufgegangen?