Schlagzeilen
Im Alltag läuft längst vieles online - von Bankgeschäften bis zum Buchen des nächsten Urlaubs.
Nordkorea bereitet sich auf einen Krieg mit Südkorea vor.
2024 werden mehrere Bestandteile der Strom- und Gaspreise teurer. Wer in hochpreisigen Verträgen steckt, wird noch deutlicher belastet. Tarife zu vergleichen, lohnt sich mehr denn je.
Bei den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg könnte die AfD 2024 triumphieren. SPD-Chef Lars Klingbeil kritisiert nun jene, die Verantwortung für die Partei übernehmen – zeigt aber Verständnis für ihre Wähler.
Um kleinere Firmen vor säumigen Schuldnern zu schützen, möchte Brüssel eine einheitliche Zahlungsfrist einführen. Damit sind deutsche Betriebe jedoch gar nicht einverstanden.
Die Debatte um eine Dienstpflicht in der Bundeswehr und Zivilbehörden kommt nicht vom Fleck.
Millionen Menschen feiern jeden Jahreswechsel mit Feuerwerk. Die Geister scheiden sich an der Frage, ob Böllern, Raketen und Co. bald die Lunte ausgehen sollte.
Argentiniens neuer Präsident Javier Milei meint es ernst mit der Rosskur für sein Land. Die einschneidenden Pläne rufen jetzt die Betroffenen auf den Plan.
Buchhändler mit wenig Umsatz könnten künftig noch mehr unter Druck geraten. Der Über-Nacht-Lieferservice ist gefährdet, weil ein Großlieferant seine Geschäftspolitik ändert.
Am Mittwochmorgen stand in Berlin-Kreuzberg ein Betonwerk in Flammen, die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an. Nun ist auf einer einschlägigen Onlineplattform ein Bekennerschreiben aufgetaucht.
Hauseigentümer sind angesichts des Wertverfalls ihrer Immobilien nicht zu beneiden. Noch weniger – so sagen es Experten voraus – sind es aber im kommenden Jahr die Mieter.
Zum Jahresende blickt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst besorgt in die Zukunft: Die Europawahl 2024 wird aus seiner Sicht zum Gradmesser für die Demokratie.