Schlagzeilen
Die politischen Krisen und Kriege belasten viele große deutsche Unternehmen. Das legt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY nahe. Auch für 2024 sind die Aussichten nicht besonders rosig.
Die politischen Krisen und Kriege belasten viele große deutsche Unternehmen. Das legt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY nahe. Auch für 2024 sind die Aussichten nicht besonders rosig.
Spürhunde durchsuchten den Kölner Dom, Polizisten nahmen mehrere Menschen in Wien fest: Kurz vor Weihnachten gab es Hinweise auf mögliche Anschlagspläne einer islamistischen Gruppe.
Die Haushaltskrise der Bundesregierung geht mit einem scharfen Sparkurs einher. DGB-Chefin Fahimi pocht darum auf eine Reform im Charakter eines neuen Generationenvertrages.
Jedes Jahr werden mehr als hundert Frauen in Deutschland durch ihren Partner oder Ex-Partner getötet, Zehntausende erfahren häusliche Gewalt. Wie lässt sich das stoppen?
Die Ukraine hat sich in ihrem Abwehrkampf gegen Moskaus Angriffskrieg seit langem der Zerstörung der russischen Schwarzmeerflotte verschrieben.
Die Ukraine bereitet eine Gesetzesverschärfung für die Mobilmachung vor, um mehr Soldaten an die Front zu bringen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert erneut die Rücknahme der im März beschlossenen Wahlrechtsänderungen. Komme es nicht dazu, werde es Folgen haben – vor allem für seine Partei.
20 Tage war der inhaftierte Kremlgegner Nawalny verschwunden.
Der Gaza-Krieg kann sich zu einem Flächenbrand ausweiten.
Mehr als zwei Wochen war er verschwunden, jetzt hat sich Alexej Nawalny aus seinem Gefängnis am Polarkreis gemeldet. So geht es Putins Gegenspieler.
Mit Elan ist Boris Pistorius in sein Amt gestartet, dank seiner zupackenden Art wird er zum beliebtesten Minister der Republik. In seinen ersten Monaten verspricht der Verteidigungsminister viel – aber wann liefert er?