Schlagzeilen
Der ukrainische Verteidigungsminister will wehrpflichtige Geflüchtete in Deutschland einziehen lassen. In der CDU findet man Gefallen an dem Vorschlag, es kann jedoch niemand gezwungen werden.
Seit die Wiederwahl von Präsident Erdoğan gesichert ist, geht die Türkei gegen die schwindelerregende Inflation von 62 Prozent vor. Abermals steigt daher der Leitzins.
Seit die Wiederwahl von Präsident Erdoğan gesichert ist, geht die Türkei gegen die schwindelerregende Inflation von 62 Prozent vor. Abermals steigt daher der Leitzins.
An einer Hochschule in der Prager Innenstadt sollen Schüsse gefallen sein. Es gebe Tote und Verletzte, teilte die Polizei nach Angaben der Agentur CTK am Donnerstag mit. Nach ersten Informationen soll es zu dem Vorfall an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität am Jan-Palach-Platz gekommen sein. Dort werden Geisteswissenschaften unterrichtet.
75 Tage nach Beginn des Gaza-Kriegs gehen die Kämpfe weiter.
Droht in der diesjährigen Silvesternacht erneut eine Eskalation? Polizei und Feuerwehr sind zwar vorbereitet – doch womöglich nicht ausreichend.
Der Weihnachtsbaum ist Teil der deutschen Leitkultur. Mit dieser Feststellung hat CDU-Chef Friedrich Merz für Aufsehen gesorgt. t-online-Autor Philipp Michaelis sind fast die Kugeln von der Tanne gefallen.
CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach will zurück auf die Wahlkampfbühne. In den ostdeutschen Bundesländern soll er bei den Bürgern für seine Partei werben.
Im Zuge ihrer Sparbeschlüsse verlangt die Regierung von der Bundesagentur für Arbeit Geld zurück. Deren Chefin Andrea Nahles ist sauer und stellt die Verlässlichkeit der Ampelkoalition infrage.
Die Ampel muss sparen, Vergünstigungen für Landwirte beim Agrardiesel und der Kfz-Steuer sollen wegfallen. Das trifft auf massiven Widerstand – und auch in der Bevölkerung sind die Pläne unbeliebt.
Die Ampel muss sparen, Vergünstigungen für Landwirte beim Agrardiesel und der Kfz-Steuer sollen wegfallen. Das trifft auf massiven Widerstand – und auch in der Bevölkerung sind die Pläne unbeliebt.
Die Regierung versuchte bislang, Zumutungen so weit wie möglich zu vermeiden, auch aus Angst vor einer deutschen Gelbwestenbewegung. Nun reicht schon der Sparwunsch einer Partei, und es wird gekürzt. Das ist beunruhigend risikobereit.