Schlagzeilen
Nach langem Hickhack hat die Bundesregierung endlich einen Plan, wie der Umbau alter Heizungsanlagen gefördert werden soll. Die Einzelheiten im Überblick.
Der grüne Landesverkehrsminister Winfried Hermann über seine Sorgen um das Deutschlandticket, die ausgelaufene Prämie für E-Autos – und fehlende Ambitionen der Bundesregierung.
Für 2022 meldete die katholische Kirche in Deutschland einen spektakulären Negativrekord: Eine halbe Million Katholiken kehrten ihrer Kirche den Rücken - so viele, wie noch nie in einem Jahr.
Auf der Nordhalbkugel ist Wintersonnenwende, in Amerika ist die Demokratie in Gefahr, und am Starnberger See ist Jens Lehmann in Bedrängnis. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Der Streit um Kürzungen im Haushalt 2024 zwischen SPD, Grünen und FDP ist nicht ausgestanden.
Russland will mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine verhindern, dass das Land Mitglied der Nato wird.
Präsident Selenskyj appelliert an die Ukrainer, im Kampf gegen Russlands Invasion nicht nachzulassen.
Die Ampelkoalition will, dass 400.000 Wohnungen pro Jahr gebaut werden. Doch auch 2024 wird das Ziel klar nicht erreicht. Laut Bauministerin Geywitz liegt das an der derzeitigen Rezession.
Die Lage der Palästinenser wird immer verzweifelter.
Bei "Markus Lanz" ging es in launigem Ton um die alternde Gesellschaft, die Folgen fürs Rentensystem – und die Frage, ob die Politik vor "Silver Surfern" kuscht.
Das Verteidigungsministerium in Kiew appelliert an die geflüchteten Ukrainer im Ausland, zurückzukehren und ihre Heimat zu verteidigen.
Angehörige israelische Geiseln und Freigelassene erheben schwere Vorwürfe gegen das Rote Kreuz. Jetzt wurde sogar Klage eingereicht.