Schlagzeilen
Netanjahu hat vor, eine entmilitarisierte Zone in Gaza einzurichten. Erst ein Nachfolger könnte wohl eine politische Lösung vorantreiben. Womöglich fände sich bei den Palästinensern ein Brückenbauer.
Sechs Politiker der Grünen kehren ihrer Partei den Rücken. Grund ist die Wende der Partei in der Migrationspolitik und ihre Zustimmung zum EU-Asylkompromiss.
Die Angriffe der Huthi-Milizen zwingen die Reedereien zu zeitraubenden und Kraftstoff fressenden längeren Wegen. Das bekommen jetzt auch die Kunden zu spüren.
Es geht um den Ukrainekrieg, Flüchtlinge und die Energiekrise: Experten fürchten russische Fake News vor der Europawahl. Die EU-Kommission spricht nun Empfehlungen an die Länder aus – aber reicht das?
Bei afrikanischen Interessenten lehnen deutsche Behörden Anträge auf Studierenden-Visa oft ab. Die Linke spricht von einem »Generalverdacht« gegenüber Menschen aus dem Globalen Süden.
Der Handel über das Internet brummt, doch bei den Beschäftigten der Branche kommt davon wenig an. Ihre Einkommensentwicklung hinkt hinterher.
Friedrich Merz präzisiert seine Vorstellung einer deutschen Leitkultur.
Friedrich Merz präzisiert seine Vorstellung einer deutschen Leitkultur.
Ausgefallene Geschenke, bewährte Kost: So sieht der Heiligabend in ganz Deutschland aus. Doch wie teuer Kartoffelsalat mit Würstchen sind, unterscheidet sich nach Region – und der Glaubensfrage: Mayo oder Essig?
Verteidigungsminister Pistorius erwägt eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Was denken die Deutschen darüber?
Bundeskanzler Scholz verliert massiv an Zustimmung, die Ampelkritiker Söder und Wagenknecht gewinnen an Beliebtheit. Ein möglicher Grund für die Unzufriedenheit der Menschen mit der Regierung: das Thema Zuwanderung.
Seit annähernd 11 Wochen herrscht Krieg im Nahen Osten.