Schlagzeilen
Immer wieder beklagen russische Soldaten die Kriegsbedingungen in der Ukraine. Ein Virus macht den Truppen nun offenbar zusätzlich zu schaffen.
Die Mitgliedstaaten der EU haben sich auf neue Verfahren verständigt, um ihre Kreditberge abzutragen. Wie sicher ist die Eurozone vor der nächsten Krise?
Konflikte mit den westlichen Partnern, Wirtschaftskrise in der Türkei: Recep Tayyip Erdoğan steckt in einem großen Dilemma. Nun startet der türkische Präsident den nächsten Erpressungsversuch.
Wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in Taiwan hat China die Aussetzung von Zollsenkungen angekündigt. Als Grund nennt Peking Verstöße gegen ein Handelsabkommen. Taipeh spricht von »wirtschaftlicher Nötigung«.
Die israelische Armee hat neue Details über das Tunnelsystem der Hamas in Gaza-Stadt veröffentlicht. Demnach habe sie ein Machtzentrum der Islamisten entdeckt.
Anders als die Deutschen gelten Franzosen nicht als knausrig beim Essen. Doch die Inflation trifft auch die Verbraucher im Nachbarland. Sie schwenken an Weihnachten von Champagner und Gänseleberpastete auf günstigere Alternativen um.
Für den weiteren Kriegsverlauf plant der ukrainische Präsident Selenskyj mit bis zu 500.000 neuen Rekruten. Dafür sollen auch wehrfähige Ukrainer in Deutschland rekrutiert werden.
Was bedeutet "Leitkultur"? Die CDU hatte dazu kürzlich in einem Grundsatzprogramm Stellung bezogen. Nun meldet sich auch Parteichef Friedrich Merz.
Mit ihrem jüngsten Sanktionspaket will Europa die russische Kriegswirtschaft schwächen. In Wahrheit, so warnt die europäische Stahlindustrie, bewirken manche der Regelungen das Gegenteil.
Krisen managen und die Welt erklären: Mit diesen Skills machte sich der Politiker Robert Habeck sehr beliebt. Was ist davon übrig?
Die SPIEGEL-Enthüllung einer chinesischen Operation, die europäische Rechtsaußenpolitiker für sich einspannte, zieht Kreise: In Belgien soll nun der Geheimdienst einen Abgeordneten mit Zugang zu Militärgeheimnissen unter die Lupe nehmen.
Die Ampel hält trotz Protest am Subventionsabbau bei den Bauern fest – noch. Der Generalbundesanwalt wird Verfassungsrichter. Und die Deutschen dürfen wieder auf einen »Oscar« hoffen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.